Editorial
Jenseits von heiler Welt
Susann Witt-Stahl
Magazin
Neueröffnung des »Aufklärungslokals«
Die junge-Welt-Ladengalerie wird zur Maigalerie – im Wonnemonat geht’s endlich wieder los mit attraktiven Ausstellungen und Veranstaltungen
Zehn Millionen Arbeitslose
Eine UNESCO-Studie beziffert die Folgen der Coronapandemie für Kulturschaffende
Sabotage einer Wahl
Dokumentarfilm über die konzertierte Hetzkampagne gegen Jeremy Corbyn
Marxistische Alphabetisierung
Der Podcast Kommunisten Kneipe will antikapitalistischen Linken zu mehr Orientierung verhelfen
John Lütten
Verteidigung einer revolutionären Wissenschaft
Ein Schüler von Alfred Hrdlicka gestaltet ein Karl-Marx-Denkmal für Gelsenkirchen
Sich nichts vormachen lassen
Ein Twitter-Account soll Peter Weissʼ Denken und Wirken für eine breitere Öffentlichkeit erschließen
Stefan Howald
Kunst & Künstler
Phantasmen einer bigotten Gesellschaft
Der israelische Filmemacher Nadav Lapid nähert sich der kranken Seele seines Landes mit radikalem Subjektivismus
Interview: Bastian Tebarth
Die Macht der Schönheit im Kampf für Befreiung
Julian Aguons literarische Anklage gegen den hochgerüsteten US-Imperialismus im Pazifik
Interview: Benjamin Trilling
Den Blick auf die Welt öffnen
Monika Ehrhardt Lakomy präsentiert José Martís »Geschichten für Kinder« als Hörspiel – ein Solidaritätsprojekt für Kuba
Gerd Schumann
»Ich will deine Schande nicht«
Tanya Tagaq klagt mit viszeralem Gesang die heuchlerische »Wiedergutmachungs«- Politik Kanadas an
Christa W. Matter
Pessimistisch, aber ohne Angst
Die französische Sängerin Carla Diratz ist allein schon wegen des enormen Klangreichtums ihrer Stimme eine echte Entdeckung
Richard Benske
M&R-Fragebogen: Heike Geißler
Titelthema
Kleine Sklaven
Die kapitalistische Industrie beutet seit Jahrhunderten die Arbeitskraft von Kindern aus – in der Literatur erfährt dieser barbarische Zustand bis heute bemerkenswert wenig Beachtung
Arnold SchölzelProduktivität freisetzen
Asja Lācis’ proletarisches Kindertheater und ihr materialistisches Programm zur politisch-ästhetischen Erziehung
Benjamin TrillingZärtliche Krieger
Astrid Lindgrens »Brüder Löwenherz« und der siegreiche Kampf der Kinder gegen die Angst vor dem Tod
Susann Witt-Stahl»Es ist eine magische Welt …«
Anmerkungen zu Kindercomics
Georg SeeßlenGrammatik der Fantasie
Die Schriftsteller Gianni Rodari und Franz Fühmann entdeckten die Sprache als Abenteuerspielplatz und erschlossen damit ein neues Terrain für die Verwirklichung fortschrittlicher Erziehungsideale
Eva Maria KohlAusweg Proletariat
Zu Jules Vallèsʼ Roman »Jacques Vingtras. Das Kind«
Enno StahlSieg der Liebe über das Grauen
Die Kindertotenlieder von Gustav Mahler
Moshe ZuckermannAufklärung und Widerstand
Fredrik Vahle über seine politischen und sozialkritischen Kinderlieder
Interview: Olaf MatthesAusbeutung als Kinderspiel
Wie eine Ressource der Emanzipation zum Effizienzsteigerungsinstrument des Kapitals zugerichtet wurde
Bastian TebarthOnline-Spezial:
Über soldatische Gewaltmenschen und Kinder
In memoriam Peter Eisler und Chilmi Shousha
Moshe Zuckermann
Werke
Fotoreportage von Richards Ross
Weggesperrt
Kinder und Jugendliche in US-Gefängnissen
»Die Haft zerstört sie«
Richard Ross über den inhumanen Jugendstrafvollzug in den USA
Interview: Bastian Tebarth
Galerie
Rätselhafte Wesen
Kinder im Werk von Anna Franziska Schwarzbach
Andreas Wessel
KRITIK & REFLEXION
Musik
»Die Zukunft wird sich wie die Vergangenheit anhören«
Ian Brennan über Kapitalkonzentration und Monokultur auf dem Musikmarkt
Interview: Bastian Tebarth
Rezensionen
Songanalyse: »Mama« – Heintje
Trostloses Dasein
Moshe Zuckermann
Literatur
Angst vor dem eigenen Schatten
Eine Kritik an der Linken als Stütze des bröckelnden neoliberalen Systems
Interview: Matthias Rude
Flammendes Leid
Wie Gustave Flaubert die apokalyptischen Visionen des expressionistischen Malers Franz Marc inspiriert hat
Maren Hansson
Rezensionen
Film
Strahlende Zukunft?
Roadmovie über eine verrückte Reise durch kontaminiertes Land in den USA
Interview: Maik Rudolph
Die Putschmaschine
Dokumentation der schmutzigen Machenschaften eines brasilianischen Medienkonzerns
Sandro Abbate
Das Leben als Albtraum im Traum
Gaspar Noés bedrückendes Drama über die letzten Tage eines alten Ehepaars
Holger Römers
Rezensionen
Miscellanea
Blutig, aber politisch wachsam
Eine Ausstellung zur bewegten Geschichte des oftmals erstaunlich subversiven Horrorcomics
Christa W. Matter
Warten auf die Sintflut
Die Theatergruppe Anagoor interpretiert Anselm Nefts Roman »Vom Licht« als Kritik des wachsenden Irrationalismus in der Pandemiekrise
Benjamin Trilling
Take Five – Beifall und Verrisse der M&R-Redaktion
POLITISCHE KULTUR & ZEITGEIST
Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen
Susann Witt-Stahl
Aufklärung der Anständigen
Mit Karl Poppers irrationalem Rationalismus gegen Verschwörungstheorien
Olaf Matthes
Schatten des Totenvogels
Vor hundert Jahren erschien der Stummfilm »Nosferatu« – über die Deutung möglicher politischer Botschaften wird bis heute leidenschaftlich gestritten
Matthias Rude
Erziehung zum mündigen politischen Menschen
Alex Wedding – Wegbereiterin einer sozialistischen Kinder- und Jugendliteratur
Christopher Kurt Spiegl
Die Geschichte der Klassenkämpfe als Inspiration
Das sozialistische Künstlerkollektiv Utopix verteidigt die Errungenschaften des proletarischen Internationalismus
Interview: Dror Dayan
Gefühlspropaganda
Zur wachsenden Bedeutung von Emotionen und Affekten in den Medien als Mittel der Manipulation
Interview: John Lütten
Standpunkte
Essay
Revolutionärer Wandel?
Progressive und konservative Theorien der »neuen« Familie – eine materialistische Kritik
Julie P. Torrant
Kommentare & Polemiken
Versagen der westlichen Linken: In der historischen Sackgasse
Dmitri Kowalewitsch
Antirussische Kulturbarbarei: Eine Schneise der Verwüstung
Arnold Schölzel
Deutsche Öffentlichkeit zur Ukraine-Krise: Mit Heuchelei und Absurditäten gegen einen irrationalen Krieg
Henning Venske
Im Gespräch
Heilsamer Schrecken, Kontraphobie und Paranoia
Klaus Ottomeyer über die großen Ängste in der spätkapitalistischen Gesellschaft
Gespräch: Susann Witt-Stahl