Der Podcast Kommunisten Kneipe will antikapitalistischen Linken zu mehr Orientierung verhelfen
Die Podcastszene verzeichnet in den vergangenen beiden Jahren ein enormes Wachstum. Dezidiert linke, gar marxistische Projekte jedoch sind hierzulande, anders als etwa in den USA, noch rar gesät. Eine Ausnahme ist die Kommunisten Kneipe, die seit Frühjahr 2020 mehr als 30 Beiträge veröffentlicht hat. Unter Titeln wie »Telefonat nach Havanna: Was ist wirklich los auf Kuba?« oder »Wie braun ist der deutsche Staat? Rechtes Betriebssystem« wird das gegenwärtige politische Weltgeschehen erörtert. Dazu gibt es Interviews zu Kernelementen linker Politik (zum Beispiel »Planwirtschaft – schlechter Ruf, gute Idee?« mit Laura Meschede) oder zu aktuellen Ereignissen: Letzten Sommer widmete sich die Redaktion beispielsweise im Gespräch mit dem Chefredakteur der jW, Stefan Huth, der Frage »Keine Pressefreiheit für Marxisten?« und beleuchtete die Machenschaften des Inlandgeheimdiensts gegen die linke Tageszeitung.
»Wir wollen als Kommunisten erkennbar sein«, erklärt Flo von Dekay gegenüber M&R den Namen des Podcasts, den er gemeinsam mit seinem Genossen Paddy betreibt. Mit dem Zusatz »Kneipe« wolle man hervorheben, dass man eine entspannte Gesprächsatmosphäre bevorzuge und es nicht immer verbissen ernst zugehen muss – zumal die Idee in einer Schankwirtschaft gediehen sei.
Vor allem aber wolle man kontrovers geführten Debatten der marxistischen Linken ein Forum bieten. So ließ man in einem Streitgespräch Mitglieder der trotzkistischen Sozialistischen Alternative und der marxistisch-leninistischen Kommunistischen Organisation die Frage »Was war die DDR?« diskutieren.
Er begreife seinen Podcast auch als ein Projekt zur marxistischen Alphabetisierung der antikapitalistischen Linken, erläutert Flo von Dekay seine Motivation. Vor allem jüngeren Genossen fehle heute der Zugang zu Wissen über die Geschichte und zu Theoriebeständen der Arbeiterbewegung – dem wolle man aktiv entgegenwirken. Geplant seien daher auch mehr Folgen zu den (historischen) Erfahrungen von Kommunisten, etwa nach dem »Radikalenerlass« von 1972 oder im Widerstand gegen den Hitlerfaschismus.
John Lütten
[↗] linktr.ee/kommunistenkneipe
Der Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2022, erhältlich ab dem 1. April 2022 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.
Ähnliche Artikel:
Anzeigen br>