Melodie & Rhythmus

Wiederschlechtmachung

05.10.2023 14:29

Der Pakt mit dem ukrainischen Faschismus und die Pervertierung der Aufarbeitung deutscher Vergangenheit

imago / Thomas KoehlerFoto: imago / Thomas Koehler
Außenministerin Annalena Baerbock beim Besuch des »Holodomor«-Denkmals am 7.2.2022 in Kiew

Susann Witt-Stahl

Bei dem Skandal der Ehrung des ehemaligen SS-Angehörigen Jaroslaw Hunka durch den Premierminister und das Parlament Kanadas sowie den Präsidenten der Ukraine blieb ein schauriges Detail weitgehend unbeleuchtet: Die Botschafterin des Täterlandes, Sabine Sparwasser, hat an der Huldigung des aus der Ukraine stammenden Nazis, der sich 1943 freiwillig der Waffen-SS-Division »Galizien« angeschlossen und sich nach der Niederlage Hitler-Deutschlands nach Kanada abgesetzt hatte, teilgenommen.

Sparwasser hat als Vizesprecherin des Auswärtigen Amts unter Joseph Fischer (1999–2002) während der ersten Zeitenwende der Berliner Republik, als Deutschland erstmals nach 1945 wieder einen Angriffskrieg mit geführt hat, von ihrem Dienstherrn schon alle Regeln der Kunst ideologischer Instrumentalisierung der Opfer des Holocausts kennengelernt (der grüne Außenminister hatte die völkerrechtswidrige Bombardierung Serbiens »wegen Auschwitz« gefordert). Aber ihre Beihilfe zu dem – nur durch die beherzte Intervention des Politikwissenschaftlers Iwan Katschanowski, den Protest jüdischer Organisationen und wenige kritische Pressevertreter vereitelten – Versuch der Rehabilitierung und Würdigung eines Angehörigen der berüchtigsten Massenmörderorganisation des »Dritten Reichs« indiziert, dass mit der zweiten Zeitenwende von 2022 auch eine neue Qualität der Vergangenheitsbewältigung beziehungsweise -nichtbewältigung erreicht ist.

Gedächtnispolitischer Tabubruch

Wer Sparwassers katastrophalen – durch peinliche Ausflüchte notdürftig übertünchten – Auftritt wie auch die wiederholte Entrichtung des Faschistengrußes »Slawa Ukrainij!«, der ukrainischen Variante von »Sieg Heil!«, durch den deutschen SPD-Kanzler, stets in Gegenwart der Weltpresse, noch als Bagatelle abtut, müsste spätestens jetzt wach werden. Denn in den Tagen, als die Welt wegen »NaziGate« nach Kanada schaute, belegten die Veröffentlichung einer parlamentarischen kleinen Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sevim Dağdelen der Partei Die Linke sowie der Antworten der Ampel-Regierung, dass die politische Klasse Deutschlands endgültig den Rubikon zur Klitterung der Geschichte des Holocausts und Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion überschritten hat.

Die Bundesregierung entgegnete beispielsweise auf die Frage nach ihrer Haltung zur Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) sowie zu deren bewaffnetem Arm Ukrainische Aufständische Armee (UPA), die im Zweiten Weltkrieg zum Teil auch in der Waffen-SS und in »Schutzmannschaften« etc. kämpfte, Pogrome, Massaker und andere Gräueltaten verübte: Sie mache sich die von der Fragestellerin vorgenommenen »rechtlichen Wertungen und Tatsachenbehauptungen, insbesondere hinsichtlich der pauschalen Einordnung bestimmter (historischer) Gruppierungen oder Personen als rechtsextrem, antisemitisch, antiziganistisch oder sonst rassistisch, ausdrücklich nicht zu eigen«. Darüber hinaus will die Bundesregierung »keine eigenen, über Medienberichte hinausgehenden Erkenntnisse« über die ukrainischen Nazikollaborateure haben – obwohl deren Verbrechen durch die Historiographie dokumentiert und bewiesen wurden. Nichts wissen will die deutsche Regierung auch davon, dass die ukrainische hohe Politik, das Militär, der Sicherheitsapparat, Wissenschaft und Kultur von Nazis und anderen Faschisten durchsetzt sind, die eine exzessive Huldigung des historischen Führers des »revolutionären« OUN-Flügels, Stepan Banderas, betreiben. Ein deutsches »NaziGate« – dieser Skandal bleibt jedoch von der Öffentlichkeit hierzulande unbeachtet, weil das Medienestablishment zum Influencer derer verkommen ist, die ihn verursacht haben.

Die von der Ampel-Regierung nun manifestierte indirekte Leugnung eines Teils der deutschen Nazivergangenheit ist ein gedächtnispolitischer Tabubruch; ebenso ihre verlogene Ahnungslosigkeit gegenüber der Ideologie und den Gewalttaten der ehemals engsten Verbündeten Hitlerdeutschlands. Er wird offenbar als notwendig im NATO-Stellvertreterkrieg gegen Russland erachtet, denn eine öffentliche Erinnerung an die Verbrechen der OUN würde das Licht der Aufklärung auf eine ungeheuerliche Kontinuität werfen, die um jeden Preis verschleiert werden soll: Mit der Aufrüstung von für Kiew kämpfenden Verbänden des in der Tradition der OUN und ihres Bandera-Flügels (OUN-B) stehenden Rechten Sektors und der Asow-Bewegung (das Symbol ihrer Brigade in der ukrainischen Armee ist nicht zufällig in Anlehnung an das Truppenabzeichen der SS-Sondereinheit Dirlewanger gestaltet) und der Ausbildung von Kriegern dieser und ähnlicher Nazihorden durch die Bundeswehr knüpft die Berliner Republik mit den Mitteln einer – mittlerweile invaliden – bürgerlichen Demokratie faktisch an die Bündnispolitik der deutschen Abwehr unter Wilhelm Canaris und des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete unter Alfred Rosenberg an.

Der Grundstein dafür wurde bereits im Zweiten Weltkrieg gelegt, als Rosenberg 1943 angesichts der drohenden Niederlage durch die von ihm initiierte Gründung des Committee of Subjugated Nations in Schitomir den Weg für die Westintegration des ukrainischen Faschismus ebnete; die Organisation formierte sich 1946 in München neu, benannte sich in Anti-Bolshevik Bloc of Nations um und erhielt zunächst Unterstützung vom britischen Geheimdienst MI6. Vollzogen wurde das neue Bündnis mit der Rekrutierung der UPA als Stay-Behind-Terrorarmee gegen die Sowjetunion und später mit einem besonders von US-Präsident Ronald Reagan betriebenen politischen Empowerment der OUN-B etwa durch Aufnahme einiger ihrer Vertreter in das American Security Council, das den militärisch-industriellen Komplex der Vereinigten Staaten repräsentiert.

Freud’scher Versprecher

Mit diesen historischen Kontinuitäten vertuscht die deutsche Regierung auch die Provenienz des Russenhasses, der, durch die NATO-Bindung des deutschen Imperialismus und wegen seines Nutzwerts im Kalten Krieg ideologisch legitimiert, in den westlichen Wertekanon eingepflegt wurde und heute wieder von der hohen Politik und den Medien geschürt und befeuert wird. Und zwar in seiner exzessiven Form, die nicht rational mit der nachvollziehbaren Wut auf Moskaus Invasion in die Ukraine und Kriegsverbrechen zu erklären ist: als wahnhafter Hass, der in Hitlerdeutschland seinen eliminatorischen Höhepunkt fand.

Wenn die Journalistin Anna Loll in einem Interview im Auftrag des ZDF die prorussischen Bewohner des Donbass vor laufender Kamera als »Untermenschen« bezeichnet (der Teil der Videoaufzeichnung mit dieser Aussage wurde nicht ausgestrahlt, aber von Unbekannten in den sozialen Medien verbreitet), dann ist das mutmaßlich ein »Versprecher«, wie sie Monate später behauptet, aber ein Freud’scher. Dazu neigen gewöhnlich Deutsche, die die Niederlage von 1945 als tiefe narzisstische Kränkung empfinden. Nicht zuletzt, weil diese Schmach von einem Feind beigebracht wurde, »dem man sich nach ›Rasse‹ und Kultur weit überlegen dünkte« – ein Umstand, der zu einer Abwehrhaltung gegenüber der Forderung nach Auseinandersetzung mit der Nazivergangenheit beiträgt, wie das Psychoanalytikerpaar Alexander und Margarete Mitscherlich in seiner berühmten Studie »Die Unfähigkeit zu trauern« von 1967 darlegte. Nur so lässt sich auch die chauvinistische Entgleisung der Münchner Politikwissenschaftlerin Florence Gaub in einer »Markus Lanz«-Talkshow erklären: »Ich glaube, wir dürfen nicht vergessen, dass, auch wenn Russen europäisch aussehen, dass es keine Europäer sind, im kulturellen Sinne.« Ebenso der Totalaussetzer von Annalena Baerbock, die einige Monate vor ihrem Amtsantritt als Außenministerin der BRD in einem Interview mit der US-amerikanischen Denkfabrik Atlantic Council den Endkampf ihres Großvaters in Hitlers Wehrmacht gegen die heranrückende Rote Armee als wertvollen Beitrag für ein geeintes Europa lobpreiste. Einst in den finstersten Tiefen der Kollektivpsyche abgelagerte, aber nie überwundene nazistische Ideologeme finden im gegenwärtigen deutschen Zustand der durch das Bündnis der NATO mit dem ukrainischen Faschismus forcierten Verhetzung der Gesellschaft wieder zurück ins Bewusstsein – auch und vor allem in das der Propagandisten dieser verabscheuungswürdigen Allianz.

Geschichtsverlust

»Indem die westliche Welt als Einheit sich wesentlich durch die Abwehr der russischen Drohung bestimmt, sieht es so aus, als hätten die Sieger von 1945 das bewährte Bollwerk gegen den Bolschewismus nur aus Torheit zerstört, um es wenige Jahre danach wieder aufzubauen«, notierte Theodor W. Adorno 1959 unter dem Titel »Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit«. Der verschriftlichte Vortrag stammt aus der »Wirtschaftswunder«-Zeit, in der eine ganze Reihe alter Nazis vorwiegend dank der US-amerikanischen Sieger nach einer wundersamen abrupten Bekehrung zu »Demokraten« schon längst eine zweite Karriere in der Regierung, den Parlamenten, im Militär und in den Geheimdiensten der BRD angetreten hatten und auf allen Ebenen zurück an die Hebel der Macht gelangt waren.

In seinem Text, der leider wiederholt in antikommunistische Totalitarismustheorie absackt, stellt Adorno auch Überlegungen zum grassierenden »Geschichtsverlust« und zur von Kulturindustrie kontaminierten »Geschichtsfremdheit des amerikanischen Bewusstseins, dem Schreckbild einer Menschheit ohne Erinnerung«, als unweigerliche Konsequenz des alle Verhältnisse dominierenden Verdinglichungsprozesses im fortgeschrittenen Kapitalismus an – basierend auf dessen Grundprinzip: »Die bürgerliche Gesellschaft steht universal unter dem Gesetz des Tauschs, des ›Gleich um Gleich‹ von Rechnungen, die aufgehen und bei denen eigentlich nichts zurückbleibt. Tausch ist dem eigenen Wesen nach etwas Zeitloses«, so Adorno. Das wusste auch der marxistische Dichter Erich Fried, als er das restaurative und revanchistische Wesen der Adenauer’schen »Wiedergutmachung« und die perfide Ideologie des Begriffs – mit dem die Opfer des Naziterrors verhöhnt wurden, indem sogar ihr unermessliches Leid durch den Deal ›moralische Entlastung für das Täterland gegen Geld für die israelische Regierung‹ in den politischen Warenverkehr eingespeist wurde – entlarvte: »Die Wiedergutmachung kann eine geschickte Art sein, die Wiederschlechtmachung wieder gut einzuführen.«

Mit der Zeitenwende zum infernalen Pakt von Funktionseliten des deutschen Imperialismus und ihren Claqueuren mit den politischen Kindern und Enkeln von Hitlers ukrainischen Helfern, auf die die deutsche Reaktion ihre in Stalingrad vorerst erstarrten, mittlerweile aber reanimierten Wunschträume projiziert, ist ein vorläufiger Höhepunkt der »Wiederschlechtmachung« erreicht. Das verschafft bittere Gewissheiten zu der damals von Adorno aufgeworfenen Frage, wie der Nazismus in der BRD fortwirkt (ohne an der Macht zu sein): »Bis heute wissen wir nicht, ob er bloß als Gespenst dessen, was so monströs war, dass es am eigenen Tode noch nicht starb, oder ob es gar nicht erst zu Tode kam.« Seine einst häufig zitierte und heute weitgehend verdrängte Einschätzung – »Ich betrachte das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie als potenziell bedrohlicher denn das Nachleben faschistischer Tendenzen gegen die Demokratie« – hat sich als richtig erwiesen.

Adornos Diagnose, »dass die Aufarbeitung der Vergangenheit nicht gelang und zu ihrem Zerrbild, dem leeren und kalten Vergessen, ausartete«, muss im Zustand der Verdichtung faschistischer Elemente unter dem Deckmantel der »freiheitlich-demokratischen Grundordnung«, die von jenen mehr und mehr ausgehöhlt wird, radikalisiert werden: Die Aufarbeitung ist nicht nur gescheitert – sie ist zur Verklärung und ideologischen Ausschlachtung der Vergangenheit pervertiert und damit noch hinter den niedrigen Stand zurückgefallen, den sie zu Adornos Zeit erreicht hatte, als sie unentwegt von den alten Nazis unterminiert wurde. Das belegt zum Beispiel das Gewese von »deutscher Verantwortung«, wenn es darum geht, den Ukraine-Krieg mit immer mehr Waffenlieferungen an Kiew zu eskalieren und das Blutvergießen ins Unermessliche zu treiben; ebenso das Narrativ vom »Holodomor« als von der Sowjetunion verbrochenem »ersten Holocaust« (Außenministerin Baerbock bezeichnet ihn nicht zufällig als »Menschheitsverbrechen«). Solange man die Denkmäler für die ermordeten sowjetischen Kriegsgefangenen nicht einfach abräumen kann, erklärt man kurzerhand das Opferkollektiv des deutschen Vernichtungskriegs nachträglich zu Tätern.

Erinnerung als Akt der (Selbst-)Rettung

Das »leere und kalte Vergessen« ist in die Raison d’Être der Berliner Republik eingegangen. Mit fatalen Folgen: Das Schrumpfen des Bewusstseins historischer Kontinuitäten in Deutschland, das Adorno schon seinerzeit beobachte, schreitet rapide fort. Der Verlust oder die ideologische Verzerrung der Erinnerung vergangener Katastrophen bedeutet Tilgung des Gedankens an die permanent bestehende Möglichkeit eines Rückfalls in die Barbarei – der so lange drohen wird, bis die falschen, die ausgebeutete Klasse in immer neue Blutvergießen treibenden Verhältnisse nicht umgeworfen worden sind.

»Ich will mich erinnern an alles, was man vergisst, denn ich kann mich nicht retten, ohne mich zu erinnern«, schrieb Erich Fried in einem Gedicht. Erinnerung als Akt der (Selbst-)Rettung zu begreifen, ein zentrales Motiv der Benjamin’schen und anderer marxistischer Geschichtsphilosophie – das vor allem wollen die Herrschenden unterbinden. Wissen sie doch allzu genau, dass sie zu einer radikal emanzipatorischen Praxis drängt, die zukünftige Kriege und Massenschlächtereien zu verhindern trachtet. Solange die Linke als revolutionäres Kollektivsubjekt ausfällt – weil sie als Opposition in Paralyse verharrt, wenn sie nicht gerade mit den Kriegstreibern an einem Strang zieht –, müssen die vernünftigen und nicht korrumpierten Kräfte in ihren Reihen besonders in Deutschland zumindest der Forderung der Mitscherlichs als Stimme des aufgeklärten Bürgertums nachkommen: »Wir sollten aber wenigstens bis dahin gelangen, wo um die geschichtliche Wahrheit gerungen wird – und nicht um die effektivste Abwehr dieser Wahrheit.«

Anzeigen

TOP 10: September 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback