
Foto: Imago Images / United Archives / KPA
»Mama«
Heintje
Wenige Monate nach dem »Summer of Love« der Hippies 1967 schmetterte ein zwölfjähriger Junge aus den Niederlanden in der Spielshow »Der goldene Schuss« das Lied »Mama« und wurde über Nacht zum Kindersuperstar. Der Schlager war ein Jahr später die meistverkaufte Single auf dem westdeutschen Markt. Während die neue Frauenbewegung um Befreiung von Heim und Herd rang, verteidigte Heintje tapfer und allein – und vor allem überaus erfolgreich – konservative Werte, die damals zumindest bei der Jugend alles andere als hoch im Kurs standen. Wie war dieser Atavismus möglich? …
Moshe Zuckermann lehrte an der Universität Tel Aviv unter anderem Kritische Theorie. Er hat diverse kunsttheoretische Bücher und Aufsätze veröffentlicht, darunter »Kunst und Publikum. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner gesellschaftlichen Hintergehbarkeit«. In den 1970er-Jahren war er als Komponist und Arrangeur tätig.
Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2022, erhältlich ab dem 1. April 2022 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.
Ähnliche Artikel:
