Melodie & Rhythmus

Subversiv, nicht revolutionär

26.08.2014 14:02

Edward Poynter
Bild: Edward John Poynter/gemeinfrei

titelEin Gespräch über Psychoanalyse und Musik – und ihre Möglichkeiten, die Welt zu verändern

Was genau ist es, das Musik in uns »zum Klingen« bringt? Kann die moderne Popmusik einen Beitrag zu individueller und gesellschaftlicher Befreiung leisten, oder verhindert sie diese, als Teil der Kulturindustrie, eher? Darüber sprach M&R-Autor Matthias Rude mit Dr. Sebastian Leikert, Psychoanalytiker und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik, einem Zusammenschluss von Psychoanalytikern, Musikwissenschaftlern, Musiktherapeuten, Musikern und Musikliebhabern. Von Leikert sind mehrere Bücher zum Thema erschienen, darunter »Die vergessene Kunst. Der Orpheusmythos und die Psychoanalyse der Musik« und zuletzt, zusammen mit Jörg M. Scharff, »Korrespondenzen und Resonanzen: Psychoanalyse und Musik im Dialog«.

In der Geschichte der Psychoanalyse ist der Musik bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet worden. Weshalb?

Die Frage nach der sinnlichen Erkenntnis kam auch in der Philosophie erst recht spät auf. Die Ästhetik entstand als eigenständige philosophische Disziplin erst in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie gewann aber immer mehr Raum und Interesse. Ich denke, so läuft das auch in der Psychoanalyse. Die Forschung zur Kunst hat in den letzten Jahren jedenfalls deutlich zugenommen. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit der Musik.

Sigmund Freud selbst bezeichnete sich ja als »ganz unmusikalisch« und, in Bezug auf die Tonkunst, sogar als »fast genussunfähig«. Nun hat die Psychoanalyse seit ihrer Entstehung eine über hundertjährige Entwicklung durchgemacht. Ist es noch immer ein unentschlüsseltes Geheimnis, warum Musik eine so eindringliche und bewegende Wirkung auf Menschen haben kann?

Freud meinte, eine rationalistische analytische Anlage in ihm sträube sich dagegen, »dass ich ergriffen sein und dabei nicht wissen solle, warum ich es bin und was mich ergreift«. Die Anlage, von der er spricht, ist die sprachliche Reflexion, und die ist in der Tat eine wichtige Fähigkeit des Menschen und auch eine Grundlage der analytischen Therapie. Natürlich ist die Psychoanalyse aber nicht bei Freud stehengeblieben. Inzwischen betrachtet sie auch sehr intensiv die Zeit vor dem Spracherwerb. Die Ansicht, dass die Wurzeln der Musik in die Zeit vor der Geburt zurückreichen, ist inzwischen psychoanalytisches Allgemeingut geworden.

Wie kann man sich das vorstellen?

Nun, die erste Begegnung mit der menschlichen Welt wird für den Fötus von der Stimme der Mutter geprägt. Die emotionalen Botschaften der mütterlichen Stimme sind die ersten, die der Mensch noch vor der Geburt empfängt und welche ihn prägen. Musik kann als eine Sublimierung der Beziehung zur mütterlichen Stimme verstanden werden. Sie hat, genau wie die menschliche Sprechstimme, eine melodische Kontur. Bei der Musik sind diese Konturen klarer als bei der Sprechstimme, aber beide dienen dem gleichen Ziel, nämlich der Übermittlung von Emotionen. Nach der Geburt spielt die Stimme, neben der körperlichen Zuwendung und dem Blickkontakt, weiterhin eine große Rolle.

Das komplette Interview lesen Sie in der M&R 5/2014, erhältlich ab dem 29. August 2014 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Sebastian Leikert über den Zusammenhang von Kunst und Psychoanalyse:

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback