Melodie & Rhythmus

Die Komik der Entfremdung

10.03.2020 14:35

00019
Leonard Steckel als Puntila und Erwin Geschonneck als Matti, Aufführung des Berliner Ensembles im Deutschen Theater Ostberlin (Regie: Bertolt Brecht und Erich Engel), Premiere am 12. November 1949
Foto: AKG-Images / Horst Maack

Bert Brecht ließ vor rund 80 Jahren den Klassenkampf im meist besoffenen Kopf eines Mannes wüten. Die Komödie »Herr Puntila und sein Knecht Matti« reizt noch heute zum befreienden Lachen

Bastian Tebarth

Am 6. September 1940 notierte Brecht: »tief im PUNTILA. das ganze beruht auf einem tonfall. es macht mir viel vergnügen. die engländer und franzosen haben nach dem 17. jahrhundert nur noch die komödie, die deutschen haben sie im 19. jahrhundert noch nicht.« Paris war im Juni besetzt worden; einen Tag nach seinem Eintrag ins Arbeitsjournal begann das Bombardement Londons. Brecht schrieb den Deutschen ihre Komödie also in »finsteren Zeiten« (so seine berühmte Formulierung im bereits zwei Jahre zuvor entstandenen Gedicht »An die Nachgeborenen«). Er schuf ein Stück, dessen meist betrunkener Antiheld zum Lachen reizt. Nicht mit ihm, nicht über ihn, sondern über die Verhältnisse, die er repräsentiert. Für Brecht lag das zu weckende Potenzial des Komischen darin, nicht nur nicht an diesen Verhältnissen irre zu werden, sondern die Motivation zu liefern, sie umzuwerfen. Wie heißt es in Brechts »Lob der Dialektik«? »Wer seine Lage erkannt hat, wie soll der aufzuhalten sein?/ Denn die Besiegten von heute sind die Sieger von morgen/ Und aus Niemals wird: Heute noch!«
Tragödien waren ihm ein »Appell an das Mitleid des Bürgertums, ein ganz und gar vergeblicher Appell«. Brecht hielt sich folglich an das Komische: einerseits im etymologischen Wortsinn – die altgriechischen Begriffe »ko¯mos« und »ko¯mo¯día« verweisen auf das Dionysosfest und damit den Karneval, also an die fiktive Verkehrung und Umwälzung der Verhältnisse. Andererseits auch im Gebrauchssinn des »Fremden«, »Eigenartigen«, das, überraschend auftretend, eine Irritation auslöst. Diese Unterbrechung des Gleichförmigen schlägt in ungläubiges Lachen um und dann, im Lichte der Erkenntnis, in Abwehr und Aktion.

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2020, erhältlich ab dem 13. März 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback