Melodie & Rhythmus

Monokultur für alle?

28.10.2014 14:15


Foto: Wolfgang Rattay/Reuters

Der deutsche und internationale Musikmarkt wird von drei Unternehmensgruppen beherrscht: Universal, Sony und Warner. Was bedeutet das für das Angebot und die Produkte? Sieht unsere Musiklandschaft bald so eintönig aus wie unsere Innenstädte und vermittelt sie aller Welt eine typisch »westliche« Perspektive? Oder ist das eine zu pessimistische Sichtweise? Vor dem Hintergrund solcher Fragen diskutieren Kai Degenhardt und Notker Schweikhardt die These:

Die Musikindustrie produziert kulturelle Einfalt und sichert die westliche Hegemonie

PRO

Mitläufer-Industrie

Wenn Sarah Connor zur Truppenbetreuung in Afghanistan aufspielt, Peter Maffay auf dem Sommerfest des Bundespräsidenten mit Gauck im Duett »Über sieben Brücken musst du gehen« singt. Oder wenn Hannes Wader mit Campino auf der Echo-Verleihung rockt. An solchen Feiertagen wird die neoliberale Gleichgeschaltetheit der Branche schon mal ganz offen ins Schaufenster gestellt.

Dass die Musikindustrie aber auch unter der Woche damit beschäftigt ist, sich immer neue konsumfreudige und systemkonforme Mitläufer-Heerscharen heranzuzüchten, liegt nicht daran, dass sie von fiesen und korrupten Agenten des Kulturimperialismus betrieben wird. Das sind ganz normale, brave Akteure der allseits beliebten und gefeierten marktwirtschaftlichen Produktionsweise, die durch ihre ureigene Struktur alles zur Ware macht, was ihr in die Finger kommt. …

Kai DegenhardtKai Degenhardt
lebt und arbeitet als Liedermacher in Hamburg. Für sein 2012 veröffentlichtes Album »Näher als sie scheinen« erhielt er den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
Foto: privat

CONTRA

Vielfalt VS. Oligopol

Ich halte die These für falsch. Im Gegenteil, die »Musikindustrie« produziert gerade eine noch nie da gewesene Vielfalt. Wer ist »die Musikindustrie«? Sofort fallen uns die verbliebenen drei großen Plattenfirmen ein. Ja, deren Repertoire stellt einen Großteil der üblichen Radiohits. Dabei war »Musik« noch nie so vielfältig wie heute. Allein in Deutschland gibt es über 1.300 kleinere Labels, die von nigerianischem Rap bis elektronischen Kompositionen auf der Basis von Lorenz-Attraktoren eine unfassbare Bandbreite an Musik veröffentlichen.

»Musikindustrie« sind aber nicht nur »Labels«. Der Begriff »Industrie«, mit seiner Assoziation zu Fabriken, die Massenprodukte ausspuckenden, leitet in die Irre. Es geht um Bühnen- und Studiomusiker, Komponisten, Sounddesigner, Texter, Promoter, Booker, Musikveranstalter, Vertriebe, Verlage, Studios, Talent- und Trendscouts, Tonleute, Akustiker, Sänger, Tänzer, Choreografen usw. Menschen, die meist schlecht bezahlt werden und oft den Ausgleich zu ihrer prekären Lage nur in der Liebe zu ihrem Beruf finden. Sie üben hochqualifizierte Berufe aus, die Talent und eine intensive Ausbildung erfordern. …

Notker SchweikhardtNotker Schweikhardt
ist seit 2014 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Sprecher für Kultur- und Kreativwirtschaft.
Foto: Gerd Seidel

Die kompletten Debattenbeiträge lesen Sie in der M&R 6/2014, erhältlich ab dem 31. Oktober 2014 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen

TOP 10: Oktober 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback