Melodie & Rhythmus

Die Sprache, in der man nicht lügen kann …

16.03.2021 14:29
Foto: Archiv Klaus Fried

Foto: Archiv Klaus Fried

Erich Fried und sein Weg zur politischen Lyrik

Gerhard Lampe

Erich Fried fehlt gerade heute – in einer Zeit von Hatespeech und Fake News. Ich vermisse schmerzlich seine Haltung und seine Dichtkunst, die durch ihre hellsichtigen Worte helfen könnte, allgegenwärtige Propaganda als Lügen zu entlarven. Er wurde am 6. Mai 1921 in Wien als einziges Kind jüdischer Eltern geboren und ist am 22. November 1988 in Baden-Baden gestorben. Ab Mitte der 1960er-Jahre war er oft im Land der Mörder (seiner Großmutter Malvine Stein, die 1943 in den Gaskammern des Vernichtungslagers Auschwitz umkam, und seines Vaters Hugo Fried, der 1938 von der Gestapo totgeschlagen worden war) unterwegs, um gegen das Vergessen anzukämpfen – sprechend und schreibend.

Erich Fried war bis zu seinem Tod ein gefeierter und zugleich gehasster Lyriker, Schriftsteller und Intellektueller. Bereits Mitte der 60er hatte ihn die außerparlamentarische Opposition zu einer literarischen Ikone der undogmatischen Linken erkoren. Nicht nur seine politischen »Angst- und Zorngedichte«, auch seine »Liebesgedichte« erzielten hohe Auflagen und wurden mit zahlreichen Preisen gewürdigt, zuletzt 1987 mit dem renommierten Georg-Büchner-Preis. Seine Lyrik fand Eingang in Schulbücher, und sogar Schulen wurden nach ihm benannt.

Diese Ehrungen riefen jedoch auch Gegenkräfte auf den Plan: Als Fried 1977 ein Gedicht »Auf den Tod des Generalbundesanwalts Siegfried Buback« veröffentlichte, nachdem dieser von der Roten Armee Fraktion (RAF) erschossen worden war, und er in seinen Zeilen um Buback trauerte, ihn aber auch kritisierte, wurde der Dichter von der FAZ als Urheber geheuchelter »Mörderpoesie« stigmatisiert. …

S087_Gerhard Lampe, Uta TintemannGerhard Lampe geboren 1950, ist Literatur- und Medienwissenschaftler und Dokumentarfilmer. 1989 veröffentlichte er »›Ich will mich erinnern an alles, was man vergisst‹. Erich Fried – Biografie und Werk eines ›deutschen Dichters‹«. Das Buch verdankt sich wesentlich der Freundschaft mit dem Lyriker, die sich bei den Dreharbeiten zu dem WDR-Porträt »Erich Fried – der Dichter in seinem Widerspruch« von 1986 entwickelt hatte.
Foto: Uta Tintemann

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2021, erhältlich ab dem 19. März 2021 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback