Rock mit deutschen Texten: Wie »Team 4« zu »Thomas Natschinski und seine Gruppe« wurde
Die erste Rockgruppe überhaupt, die Deutsch sang, hieß Team 4 – eine von etwa 300 »Gitarrenbands«, wie Beat-Combos in der DDR der 60er genannt wurden. Sie entstand im September 1964 und geriet dann im Jahr darauf mitten hinein in eine Phase extremer kulturpolitischer Stürme und Auseinandersetzungen. Die überstand Team 4 im Gegensatz zu vielen anderen Bands zwar – aber nicht ihr englischer Name, der suspekt geworden war wie Beatmusik insgesamt. Aus Team 4 wurde 1967 »Thomas Natschinski und seine Gruppe«. Das gefiel den betroffenen Musikern zwar nicht, doch machten sie – im Konflikt stehend zwischen Widerständigkeit und Anpassung – letztlich weiter Musik.
Heute ist die Gruppe um den Komponisten Thomas Natschinski (Akustikgitarre) und den Texter und Rhythmusgitarristen Hartmut König, der es später zum stellvertretenden Kulturminister der DDR bringen sollte, weitgehend vergessen und spielt in der offiziellen Rock-Geschichtsschreibung kaum eine Rolle. Das ändert indes wenig daran, dass sie für den späteren Ostrock eine Art Vorreiterfunktion einnahm und – sozusagen – ein Experimentierfeld für die DDR-Rocker der Zukunft bestellte.
Ulrich Grunert, aufgewachsen in Gatersleben (Bezirk Halle); gelernter Betriebswirt, arbeitet in Schwerin als freier Journalist und Autor
Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie und Rhythmus 5/2015, erhältlich ab dem 28. August 2015 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.