Melodie & Rhythmus

Im Kalten Krieg mit dem MI5

16.03.2021 14:18
Freie Jazzimprovisation des Spontaneous Music Ensemble in London, 1967 Foto: Ullstein Bild - Arenapal / Jak Kilby

Freie Jazzimprovisation des Spontaneous Music Ensemble in London, 1967
Foto: Ullstein Bild – Arenapal / Jak Kilby

Musikwissenschaftler Matt Parker untersucht die von Eric Hobsbawm marxistisch inspirierte Londoner Jazzszene der 1960er-Jahre

Bastian Tebarth

Joe Harriotts Bedeutung für die Entwicklung des europäischen Jazz wurde erst lange nach seinem Tod gewürdigt. Heute wird sein Werk mit dem von US-amerikanischen Größen wie Ornette Coleman verglichen. Der 1928 im jamaikanischen Kingston geborene und 1951 nach Großbritannien emigrierte Harriott gehörte de facto zu den Pionieren des freien Jazz. Das, was Harriotts Spielweise von der seiner US-Kollegen wesentlich unterschied, waren die Betonung der Gruppenimprovisation und der permanente Dialog der Musiker. Die postume Kritik sah das Frühwerk des 1973 verarmt und im Alter von gerade einmal 44 Jahren an Krebs verstorbenen Harriott als den ersten Ausdruck eines »authentisch britischen« Zugangs zur Jazzimprovisation. Auch der Musikwissenschaftler Matt Parker, Autor des kürzlich erschienenen Buches »Subversion Through Jazz. The Birth of British Progressive Jazz in a Cold War Climate«, stellt im Gespräch mit M&R heraus, dass Harriott etwas besaß, »was zu dieser Zeit in Großbritannien sonst niemand hatte: Authentizität« – er versuchte schlicht, nicht »amerikanisch zu klingen«.

Doch dass es dieser Jazzaneignung durch britische Musiker wie Harriott trotz ihres oft antiamerikanischen Impetus weniger um die Ausbildung einer »nationalen Authentizität« als um eine internationalistische Haltung ging – das legt Parker in seinem Buch zumindest nahe. Er arbeitet heraus, dass sich in der Musik Harriotts die Verwirklichung eines durch die kommunistische Weltanschauung inspirierten Jazzverständnisses finden lässt.

[≡] Matt Parker
Subversion Through Jazz
The Birth of British Progressive Jazz in a Cold War Climate
Jazz in Britain Ltd.
285 Seiten

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2021, erhältlich ab dem 19. März 2021 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback