Da half kein Demonstrieren, kein Flehen, kein Wollen – 1993 wurde der beliebte Radiosender DT64, der den jugendlichen Stil der DDR geprägt hat, bis in die Jeansfaser abgewickelt. Man kann auch sagen: zerstört, weggenommen, brutal eingestampft. Irgendwie gibt es DT64 aber doch noch – in den Erinnerungen wie auch in denen, die die Hörer damals durch die Zeit begleiteten: die Radiomoderatoren.
DT64 wäre dieses Jahr 50 Jahre alt geworden. Und obwohl der Sender nicht mehr sendet, wird es eine richtig fette Geburtstagsparty geben: das DT64-Festival. Warum? Wie kommt man bitte auf sowas? »Weil ein 50. Geburtstag doch irgendwie ein guter Anlass ist, Musik, Sendungen und Reportagen aus dem Archiv zu holen, das Ganze mal in großer Runde zu hören, drüber zu diskutieren oder zu lachen. Die Idee hatten ein paar ehemalige DT64- Leute übrigens schon vor Jahren«, beschreibt mir Andreas Ulrich, ehemaliger Moderator und leitender Redakteur des Jugendsenders die Idee. Drei Tage lang (8.-10. Mai 2014) gehört das Kino Babylon in Berlin Mitte denen, die ihr Jugendradio auch zwanzig Jahre nach dessen Verschwinden noch im Herzen tragen. Denen, die es noch einmal wissen wollen. Drei Tage mit Musik »wie früher«, Podien und Gesprächen mit den Machern, Filmdokumenten, die uns mitnehmen auf eine Zeitreise, u.v.m. Selbstverständlich ist auch die Melodie&Rhythmus dabei. So leidenschaftlich und laut wie damals. Als wär nichts gewesen.
Text: Rebekka Mruck, Foto: Jan Bauer
RETURN TO SENDER – DAS DT64-FESTIVAL
8. bis 10. Mai 2014, Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Platz
dt64-festival.de
Der Artikel erscheint in der Melodie&Rhythmus 2/2014, erhältlich ab dem 28. Februar 2014 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.