Melodie & Rhythmus

Die singenden Charmebolzen

28.02.2012 12:19

Monsters of Liedermaching

Die Monsters Of Liedermaching sind immer noch die beste beste Band der Welt
Text: Andrea Puschmann, Foto: Mario Andreya

Ist es nicht seltsam, dass man auf einem Konzert der Monsters Of Liedermaching Menschen sieht, die man eher auf einer Mario- Barth-Messe erwarten würde? Vielleicht haben diese Leute die Nase voll vom grenzdebilen Humor, der am Narzissmus des Komikers zu ersticken droht und längst die Grenze des Erträglichen überschritten hat. Dagegen sind die Monsters Of Liedermaching so bodenständig wie DJ Bobo, Coldplay oder die Beatsteaks geblieben. Sie spielen selbst auf ihrer 20. Clubtour nicht in Stadien, sondern suchen die Nähe zu ihren Fans. Passenderweise wird es fast genau ein Jahr nach »Haie im Flipperpelz« ein neues Album geben, das auf der Tour »Aufnahmezustand« zum ersten Mal vorgestellt wird. Und ganz profihaft werden natürlich alle Konzerte für die neue CD mitgeschnitten.

Wer das Sextett noch nie gesehen oder gehört hat, kann sich auf ihrem persönlichen DVD-Tourtagebuch »Das Auge hört mit« aus dem Jahr 2009 ein Bild machen. Und wird dann feststellen, dass ein Abend mit Fred Timm, Burger, Pensen Paletti, Flotte Totte, Labörnski und Rüdiger Bierhorst wie eine Operette ist. Das ist deshalb überraschend, weil die Monsters Of Liedermaching ein Zusammenschluss von sechs Solokünstlern und Liedermachern sind. Sie haben ihr Programm nicht durchgestylt, jeder Sänger bleibt – von Ausnahmen abgesehen – bei seinem Repertoire. Trotzdem entsteht ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, das vor allem live fasziniert. Die Texte sind frech, teilweise obszön, eingängig und verbreiten gute Laune. Sie werden nur sparsam instrumentiert: akustische Gitarre, Akkordeon, Banjo oder Bauarbeiterhelm. Zwischen den Songs plaudern die sechs Charmebolzen locker mit dem Publikum, das ihnen auch in spröden protestantischen Gegenden verfällt und nach kürzester Zeit glücklich im Takt wippt, die Arme schwenkt und den Chor spielt.

Den kompletten Beitrag lesen Sie in der Melodie&Rhythmus 2/2012, erhältlich ab dem 2. März 2012 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch hier bestellen.

www.monstersofliedermaching.de

M&R präsentiert: »Ausnahmezustand«-Tour
13.04.12 Aachen Musikbunker
14.04.12 Soest – Alter Schlachthof
15.04.12 Leipzig – Moritzbastei
16.04.12 Hannover – Musikzentrum
17.04.12 Bremen – Fritz
18.04.12 Düsseldorf – Zakk
19.04.12 Idstein Scheuer
20.04.12 Erfurt Club – Centrum
21.04.12 Schweinfurt – Stattbahnhof
22.04.12 Erlangen – E Werk
23.04.12 Konstanz – Kulturladen
24.04.12 Aschaffenburg – Colos-Saal
25.04.12 Essen – Zeche Carl
26.04.12 Gera – Comma
27.04.12 Freiberg – Tivoli
28.04.12 Göttingen – Musa
29.04.12 Berlin – Columbia Club
30.04.12 Hamburg – Logo
01.05.12 Hamburg – Logo

Ähnliche Artikel:

Anzeigen

TOP 10: Dezember 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

M&R-Newsletter 4/2024

Triumph der Reaktion

M&R-Newsletter 3/2024

Repressives Dogma

M&R-Newsletter 2/2024

»Eine neue Flamme«

M&R-Newsletter 1/2024

Verordneter Philosemitismus

M&R-Newsletter 4/2023

Wiederschlechtmachung

M&R-Newsletter 3/2023

Ideologische Supermacht
»Komm auf die dunkle Seite!«

M&R-Newsletter 2/2023

Kriegsstifter und Friedenshetzer
Lachend in den dritten Weltkrieg?

M&R-Newsletter 1/2023

Sag mir wo die Blumen sind
Nie wieder Frieden

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback