Melodie & Rhythmus

Podium IV: »Im Vergangenen den Funken der Hoffnung anfachen« − Erinnerungskultur als Akt der Rettung

14.05.2019 21:13

Fortschrittliche Künstler und Intellektuelle betrachten Geschichte nicht museal als Abgeschlossenes. Sie begreifen die Vergangenheit als untrennbar mit dem Heute Verbundenes, das wiederbelebt werden und die Gegenwart verändern kann. Werke wie »Gedenkblatt für Karl Liebknecht« von Käthe Kollwitz oder Alfred Hrdlickas dem antifaschistischen Widerstand gewidmete Skulptur »Marsyas« bilden die Antithese zu bürgerlicher Nostalgie und rechtem Mythos, denn sie halten ein revolutionäres historisches Bewusstsein wach, das den Besiegten, aber nicht Widerlegten, die gescheitert sind, gedemütigt, gequält und dem Vergessen ausgeliefert wurden, die Treue hält, ihren Idealen neues Leben einhaucht und sie aktualisiert: Erinnerung wird zum Akt der Rettung für die Gegenwart und eine befreite Zukunft – zum Funken, der »den Sprengstoff, der im Gewesenen liegt«, zur »Entzündung« bringt, wie Walter Benjamin in seinem »Passagen-Werk« schrieb. Heute mahnt sie vor allem zur Verteidigung der getöteten Besiegten und anderer Opfer des Terrors der Herrschenden, die immer skrupelloser für die Konditionierung zum Konformismus, falsche Versöhnung mit der kapitalistischen Weltordnung und kommerzielle Ausschlachtung in der Kulturindustrie vereinnahmt werden: von der Sozialdemokratisierung der Kommunistin Rosa Luxemburg bis zum Verramschen von Che Guevara als Posterboy. Zur Perversion getrieben wird der Imperativ »Erinnere dich!«, wenn die Opfer von Holocaust, Verfolgung und Krieg als »Argument« für imperialistische Raubzüge herhalten müssen. »Auch die Toten werden vor dem Feind, wenn er siegt, nicht sicher sein. Und dieser Feind hat zu siegen nicht aufgehört«, heißt es in Benjamins geschichtsphilosophischen Thesen. Was tun, wenn die Feinde derart mächtig sind, dass sie sogar ungehindert die von ihren politischen Vorfahren Ermordeten für neofaschistische Lügenpropaganda instrumentalisieren können − wie es unlängst der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro in Yad Vashem gewagt hat? Ist es heute überhaupt noch möglich, eine authentische (Klassen-)Erinnerung an die Besiegten und Unterdrückten zu bewahren und, wie von Benjamin gefordert, »im Vergangenen den Funken der Hoffnung anzufachen«, die zur Erfüllung im Reich der Freiheit treibt?

Es diskutieren:
Esther Bejarano (Sängerin)
Erich Hackl (Schriftsteller)
Moshe Zuckermann (Kunsttheoretiker)
Moderation: Susann Witt-Stahl (Chefredakteurin Melodie & Rhythmus)

1200x627

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback