Melodie & Rhythmus

Der Turmbau zu Trondheim

28.02.2012 12:48

Motorpsycho

Motorpsycho überbieten ihren eigenen Gigantismus
Text: Wolf Kampmann, Foto: Kim Ramberghaug

Legionen von Bands haben sich schon die Zähne daran ausgebissen, Jazz, Rock und Klassik zu einem Hybrid zu verbinden, der alle drei Genres gleichwertig abbildet. Wahrscheinlich hatten am Ende alle Angst vor ihrem eigenen Größenwahn.

Dem norwegischen Trio Motorpsycho ist diese Angst fremd. Seit den neunziger Jahren zelebriert es seinen Hang zur ganz großen Geste. Was bei anderen Bands schnell peinlich wird, kann bei den Trondheimern gar nicht groß genug sein. Auf ihrer neuen Platte »The Death Defying Unicorn « stellen sie nun ihren eigenen Gigantismus in den Schatten. Gemeinsam mit dem Keyboarder Ståle Storløkken – bekannt von der Prog-Jazz-Riege Supersilent –, dem Trondheim Jazz Orchestra, einer Streichergruppe und dem renommierten Geiger Ola Kvernberg vollenden sie den Turmbau zu Babel unterhalb des Polarkreises. »Wir haben zwei ganze Jahre an dem Rahmen gearbeitet«, stöhnt Gitarrist Hans Magnus Ryan, genannt Snah. »Seit der Erstaufführung auf dem Molde Jazzfestival vor ein paar Jahren haben wir hart daran gearbeitet, die Musik auf den Punkt zu bringen und um neue Parts zu ergänzen. Allein das Schreiben hat so lange gedauert, weil wir nichts erzwingen wollten. Wir suchten nach den besten, nicht nach den naheliegenden Lösungen. Hinter dem überwältigenden Höreindruck steckt viel Routine und Knochenarbeit. Es geht nicht um die Klangoberfläche eines Orchesters, es geht um Kompositionen und Arrangements. Das kann man nicht einfach so nebenbei stemmen.«

Motorpsycho & Ståle Storløkken The Death Defying Unicorn
Stickman/Soulfood
www.motorpsycho.fix.no

Den kompletten Beitrag lesen Sie in der Melodie&Rhythmus 2/2012, erhältlich ab dem 2. März 2012 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch hier bestellen.

Anzeigen

TOP 10: Dezember 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

M&R-Newsletter 4/2024

Triumph der Reaktion

M&R-Newsletter 3/2024

Repressives Dogma

M&R-Newsletter 2/2024

»Eine neue Flamme«

M&R-Newsletter 1/2024

Verordneter Philosemitismus

M&R-Newsletter 4/2023

Wiederschlechtmachung

M&R-Newsletter 3/2023

Ideologische Supermacht
»Komm auf die dunkle Seite!«

M&R-Newsletter 2/2023

Kriegsstifter und Friedenshetzer
Lachend in den dritten Weltkrieg?

M&R-Newsletter 1/2023

Sag mir wo die Blumen sind
Nie wieder Frieden

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback