Melodie & Rhythmus

Lies döch mal!

28.02.2012 12:33

Buchmesse Leipzig

Neue Bücher auf der Leipziger Buchmesse
Text: Frank Schäfer, Foto: flickr.com/caseydavid

Dieses Jahr im Frühling ist die Musikliteratur um mindestens zwei Standardwerke reicher. Ernst Hofackers große Pop-Prähistorie »Von Edison bis Elvis. Wie die Popmusik erfunden wurde« ist eine höchst instruktive, beeindruckend informierte Synopse der Sozial-, Kultur-, Technik- und natürlich Musikgeschichte des Abendlandes vom späten 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Erstaunlich, was Hofacker hier alles anführt und in eine lesbare Ordnung bringt: Edisons erste Tonaufzeichnungen, der Aufstieg des Radios zum für die Musikhistorie bestimmenden Medium, die Genese der verschiedenen popmusikalischen Spielarten (Ragtime, Jazz, Blues, Country, Rock’n’Roll), die elektroakustischen Entwicklungen – und all das immer wieder unterbrochen von empathischen Porträts der dramatis personae (u.a. über den »King of Jazz« Paul Whiteman, über Robert Johnson, Bessie Smith, Uncle Satchmo). Nichts, was man nicht an anderer Stelle auch lesen könnte, hier aber mal gut sortiert und treffend zusammengefasst. Ein paar stilistische Tantigkeiten fallen bei dem schönen Fluss des Buches überhaupt nicht ins Gewicht. Alles in allem eine erstaunliche Syntheseleistung.

Mark Greif hat es mit dem von ihm mitbegründeten Magazin »n+1« geschafft, Dickdenker- Essayistik sexy erscheinen zu lassen. »Rappen lernen« ist so ein zum Buch aufgeblasener »long read« aus seinem Mag, eine groß angelegte, narrative, in guter »new journalism«-Tradition die eigene Person hineinschreibende Apologie des Hip-Hop.

Den kompletten Beitrag lesen Sie in der Melodie&Rhythmus 2/2012, erhältlich ab dem 2. März 2012 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch hier bestellen.

M&R präsentiert auf der Leipziger Buchmesse:
15. März, 15 Uhr: BudZillus, live am M&R-Stand (Halle 4, F 302)
16. März, 13:30 Uhr: Dirk Zöllner, live im Musikcafé (Halle 4)
16. März, 21 Uhr: Buchpräsentation Dirk Zöllner (Anker)
17. März, 14 Uhr: Felix Meyer und Band, live im Musikcafé (Halle 5)

Anzeigen

TOP 10: Dezember 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

M&R-Newsletter 4/2024

Triumph der Reaktion

M&R-Newsletter 3/2024

Repressives Dogma

M&R-Newsletter 2/2024

»Eine neue Flamme«

M&R-Newsletter 1/2024

Verordneter Philosemitismus

M&R-Newsletter 4/2023

Wiederschlechtmachung

M&R-Newsletter 3/2023

Ideologische Supermacht
»Komm auf die dunkle Seite!«

M&R-Newsletter 2/2023

Kriegsstifter und Friedenshetzer
Lachend in den dritten Weltkrieg?

M&R-Newsletter 1/2023

Sag mir wo die Blumen sind
Nie wieder Frieden

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback