Melodie & Rhythmus

Verschollen auf der Flucht

15.12.2020 14:59
Foto: Was geschah mit Bus 670?

Foto: Was geschah mit Bus 670?

Fernanda Valadez zeigt in ihrem preisgekrönten Spielfilmdebüt die Ohnmacht angesichts eines Systems der Gewalt und Einschüchterung

Holger Römers

Ganz unvermittelt konfrontiert uns der Film »Was geschah mit Bus 670?« mit drastischen Bildern von einer Augenoperation. Zwar ist schnell klar, dass der Eingriff für die Handlung irrelevant bleibt. Doch die Nahaufnahme chirurgischer Instrumente, die nach einer Augenlinse greifen, steht – unseren Impuls zum Wegsehen eingeschlossen – sinnbildlich für das Thema dieses Films. Die mexikanisch-spanische Produktion kreist nämlich um die Mehrdeutigkeit von Blicken und um erzwungene Unsichtbarkeit, um die objektive Schwierigkeit, komplexe gesellschaftliche Phänomene in den Blick zu nehmen, und um subjektive Vorstellungen, die sich vorm sogenannten inneren Auge abzeichnen.

Fernanda Valadez lässt ihr souveränes Spielfilmdebüt mit der stummen Totalen eines Jugendlichen beginnen, dessen Umrisse nur schemenhaft durch die Gardinen eines Fensters zu sehen sind. …

[≡] Was geschah mit Bus 670?
Regie: Fernanda Valadez
MFA+

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 1/2021, erhältlich ab dem 18. Dezember 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen

TOP 10: Dezember 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

M&R-Newsletter 4/2024

Triumph der Reaktion

M&R-Newsletter 3/2024

Repressives Dogma

M&R-Newsletter 2/2024

»Eine neue Flamme«

M&R-Newsletter 1/2024

Verordneter Philosemitismus

M&R-Newsletter 4/2023

Wiederschlechtmachung

M&R-Newsletter 3/2023

Ideologische Supermacht
»Komm auf die dunkle Seite!«

M&R-Newsletter 2/2023

Kriegsstifter und Friedenshetzer
Lachend in den dritten Weltkrieg?

M&R-Newsletter 1/2023

Sag mir wo die Blumen sind
Nie wieder Frieden

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback