Melodie & Rhythmus

Wann blüht das Wasser?

10.12.2019 14:49
Foto: Picture Alliance / Mary Evans Picture Library

Foto: Picture Alliance / Mary Evans Picture Library

Kapitalistische und sozialistische Spekulationen über ökologische Sorgen

Dietmar Dath

Das Umweltproblem begleitet mein gesamtes bewusstes Leben. Ich erfuhr davon als BRD-Kind in den 1970er-Jahren, teils im Schulunterricht, teils aus eigener Anschauung (der Kanal in der Nähe der Wohnsiedlung war fürchterlich), teils aus den Gesprächen der Erwachsenen und teils aus dem Kinderfernsehen, etwa bei den lustigen »Wombels«. Für die pelzigen Puppenkreuzungen aus Igel, Hamster und Menschenwichtel ging es schon im Titellied ihrer Sendung ums Ganze: »Umwelt fängt an vor der eigenen Tür/ Wombels sind Wesen, die tun was dafür.«

Was das »Umweltproblem«, von dem die Erwachsenen allgemein redeten, genau war, wurde mir nicht allzu schnell klar. Westliche Nachrichten, Unterhaltungskünste und Meinungsprodukte ließen mindestens zwei Deutungen dieser Formel miteinander verschwimmen. Erstens: Die Umwelt hat ein Problem, nämlich uns Menschen und unsere Industrie. Zweitens: Wir Menschen haben ein Problem, nämlich unsere Industrie und die von ihr zerstörte Umwelt. Diese Unschärfe zwischen einerseits Absage an den Humanismus (»die bösen Menschen!«) und andererseits fatalistischer Verzweiflung (»die böse Welt!«) ist typisch für imperialistische Öffentlichkeiten; sie drängt Lenins Frage »Wer wen?« aus der Diskussion, und genau das soll sie auch.

Klar war immerhin, dass Autos Kröten überfuhren, weil deren Wanderwege da verliefen, wo man Straßen gebaut hatte, und dass Fische tot im Fluss trieben, weil Fabriken Dreck ins Wasser pumpten. Die Zukunft schien absehbar: kahle, schwarze Bäume in toten Wäldern, überall Beton und Glas statt frischer Luft und Gras, Abgase im Atem und im schlimmsten Fall der nukleare Weltbrand, denn die rasanteste Form der Umweltzerstörung hieß Krieg.

Bis die Welt untergeht, muss man warten und sich die Zeit vertreiben. Warum nicht mit Kultur, Kunst, Literatur?

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 1/2020, erhältlich ab dem 13. Dezember 2019 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback