Melodie & Rhythmus

FUNNY GAMES

30.12.2014 11:34

AOBM

»The Art of Being Many« – ein weiterer Versuch, die sozialen Bewegungen der 2000er-Jahre innerhalb eines bürgerlichen Gerüstes neu zu formatieren
Text & Fotos: Michel Chevalier

Cui bono – wem nützt es? Wäre Antonio Gramsci heute noch am Leben, dann hätte er in den vergangenen vier Jahrzehnten der kapitalistischen Globalisierung sein Konzept der »passiven Revolution« bestätigt gefunden. Dieser Begriff ist offensichtlich widersprüchlich. Er beschreibt, wie die Bourgeoisie und ihre Institutionen sich nicht nur die Arbeitskraft der unteren Klassen aneignen, sondern auch deren politische Agenda, Parolen, Symbolik, deren Anführer und Identifikationsfiguren vereinnahmen. Die Herrschenden instrumentalisieren diese für ihre Zwecke und lassen nur eine vage »Erwartung und Hoffnung« zurück. Dieses Phänomen wurde in den letzten Jahren sehr gut durch Projekte wie »go create resistance« (Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 2002) und die »Idee des Kommunismus« (Volksbühne Berlin, 2010) repräsentiert. Solche Events dokumentieren den Versuch, das bedeutungsleere neoliberale Mantra vom »Kreativ-Sein« in den Widerstand gegen den Kapitalismus zu transplantieren. Für viele Theater und »Kreative« scheint das ein Erfolgsrezept zu sein, um Finanzierung zu beantragen.

»Eines der interessantesten politisch-ästhetischen Projekte der letzten zehn Jahre«, so beschrieb der Künstler John Jordan seinen ersten Eindruck vom Kongress »The Art of Being Many«, der Ende September 2014 im Kampnagel Zentrum für zeitgenössische darstellende Künste in Hamburg stattgefunden hat. »Versammlung der Versammlungen« getauft, widmete sich die Tagung den »neuen Techniken und Ästhetiken, Strategien und Theorien des [Sich-]Versammelns, die in den Auseinandersetzungen der letzten Jahre erarbeitet und erstritten worden sind«. Die rund 300 Gäste fanden sich ein in einer großen Halle, die extra für das Ereignis gestaltet worden war: ein trapezförmiges Kolosseum mit erhöhten Plattformen aus gestapelten Holzpaletten und fünf Meter breiten Bildschirmen, die darüber schwebten. Alles war lichtdurchflutet wie auf einem Fußballplatz. Auf diesem Aktionsfeld sollte es kein Publikum geben, sondern nur Teilnehmer – darauf bestanden die Organisatoren unisono.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der M&R 1/2015, erhältlich ab dem 5. Januar 2015 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback