Melodie & Rhythmus

Maschinisten der Freunde

31.12.2013 13:56

Die KruppsDie Krupps entdeckten lange vor Rammstein das Spiel mit dem Image des Deutschen und den Mix aus Elektronik und Metal
Text: Henning Richter, Foto: SPV

Der Name Krupp steht – wie wenige andere – für den Aufstieg und Fall Deutschlands. Die Industriellenfamilie stellte Stahl her und lieferte Waffen für Weltkriege, Firmeninhaber Alfred Krupp war strammer Nazi und wurde als Kriegsverbrecher verurteilt. Später profitierte die Krupp AG entscheidend vom Wirtschaftswunder Westdeutschlands. Folglich erschien einer Post-Punkband aus Düsseldorf der Name »Die Krupps« passend, was das deutsche Vorzeige-Unternehmen anders sah. »Die Firma Krupp hat uns verklagt, allerdings erst nachdem Krupp mit Thyssen fusioniert hatte. Wir haben ganz grün deren Logo mit den drei Ringen verwendet. Am Ende mussten wir ihnen ein paar tausend Mark bezahlen und durften das Logo nicht mehr verwenden«, berichtet Bandgründer Jürgen Engler amüsiert.

Jetzt haben Die Krupps mit »The Machinists Of Joy« ein neues Album am Start, das ihre Vorlieben zelebriert. So zeigt das Cover Frontmann Jürgen Engler in der exakt gleichen Pose, in der Lou Reed auf seinem (als unhörbar geltenden) Album »Metal Machine Music« (1975) erscheint. »Dieses Album veränderte alles für mich. Das Krachwerk war der Auslöser dafür, was später die ›Stahlwerksinfonie‹ werden sollte«, zeigt Engler auf das Debütalbum der Krupps von 1981.

Die Krupps The Machinists Of Joy
Synthetic Symphony/SPV
www.die-krupps.de

Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie&Rhythmus 1/2014, erhältlich ab dem 3. Januar 2014 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Anzeigen

TOP 10: Dezember 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

M&R-Newsletter 2/2025

Rettung der Vergangenheit

M&R-Newsletter 1/2025

Eiserne Staatsräson

Berechtigte Mahnungen

M&R-Newsletter 4/2024

Triumph der Reaktion

M&R-Newsletter 3/2024

Repressives Dogma

M&R-Newsletter 2/2024

»Eine neue Flamme«

M&R-Newsletter 1/2024

Verordneter Philosemitismus

M&R-Newsletter 4/2023

Wiederschlechtmachung

M&R-Newsletter 3/2023

Ideologische Supermacht
»Komm auf die dunkle Seite!«

M&R-Newsletter 2/2023

Kriegsstifter und Friedenshetzer
Lachend in den dritten Weltkrieg?

M&R-Newsletter 1/2023

Sag mir wo die Blumen sind
Nie wieder Frieden

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback