Melodie & Rhythmus

Elitismus als regulative Idee

23.06.2020 14:10
»Die Vorsteher der Tuchmacherzunft« (1662) von Rembrandt, einer zentralen Figur der (westlichen) Hochkultur Foto: public domain

»Die Vorsteher der Tuchmacherzunft« (1662) von Rembrandt, einer zentralen Figur der (westlichen) Hochkultur
Foto: public domain

Eine Verteidigung der hohen Kunst gegen moralisierende Kritik und Ressentiment

Moshe Zuckermann

Das Verhältnis zum Begriff des Elitären ist kontrovers. Es kommt darauf an, wie man ihn konnotiert. Er mag zum einen die Auslese der und des Besten im positiven Sinne bezeichnen, zum anderen aber den Dünkel jener meinen, »die sich für etwas Besseres halten«, mithin aus ihrem (vermeintlichen) Bessersein hierarchisierendes Kapital schlagen. Der Umgang mit der Kategorie »Elitismus« bedarf also der Differenzierung. In seiner Aphorismensammlung »Minima Moralia« bezog sich Theodor Adorno auf jene »kultivierten Banausen«, die vom Kunstwerk verlangen, »dass es ihnen etwas gebe«. Wenn es sich dabei um ein avantgardistisches, mithin radikales Werk handele, zögen sie sich auf die »unverschämt bescheidene Behauptung« zurück, sie verstünden es nicht. »Man sei eben zu dumm, zu altmodisch, man könne einfach nicht mit, und je kleiner man sich macht, umso zuverlässiger partizipiert man am mächtigen Unisono der vox inhumana populi, an der richtenden Gewalt des petrifizierten Zeitgeists. Das Unverständliche, von dem niemand etwas hat, wird aus dem aufreizenden Verbrechen zur bemitleidenswerten Narretei.«

Man hat gegen diese Ansicht der modernen ästhetischen Theorie den Vorwurf von »Elitismus« erhoben. Nicht nur verstehe der so argumentierende Adorno offenbar nicht, welche subkulturellen Codes sich den genuinen Rezipienten von Massenkultur in dieser – ihrer – Kultur darböten, sondern er nehme sich darüber hinaus auch heraus, sein Verständnis von hoher Kultur den Massen als Maßstab zu setzen, ihnen gleichsam etwas abzuverlangen, dessen sie ihrem realen Dasein nach gar nicht mächtig sein könnten, mithin aber auch gar nicht zu sein bräuchten. »Seine« hohe Kultur sei nun mal nicht die ihre. …

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2020, erhältlich ab dem 26. Juni 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback