
Foto: Grandfilm
Dokumentarfilm über die ersten Konzentrationslager der Nazis
Interview: Leon Engler
Ute Adamczewski beschäftigt sich in ihrem ersten Dokumentarfilm »Zustand und Gelände« mit den sogenannten wilden Konzentrationslagern, in die nach der Machtübernahme der Nazis 1933 politische Gegner gesperrt worden waren. Bei der Untersuchung dieser Orte hat die in Berlin lebende Videokünstlerin und Filmemacherin ein besonderes Augenmerk auf Hinterlassenschaften und Leerstellen in der politischen Erinnerungskultur gelegt. In ihrem Film kontrastieren ruhige Bildsequenzen von den Schauplätzen im heutigen Ostdeutschland mit Archivmaterial wie Briefen, Tagebucheinträgen, Erlebnisberichten, aus denen aus dem Off vorgelesen wird. M&R sprach mit Ute Adamczewski über ihren Zugang zum Thema, ihre Methoden, es zu erschließen, und die zentralen Erkenntnisse ihrer Recherchen.
Was waren Ihre ersten Eindrücke bei der filmischen Annäherung an die in Vergessenheit geratenen frühen Konzentrationslager?
Meine erste Erfahrung war, dass sich diese Lager, beispielsweise die Sporthalle in Flöha-Plaue, inmitten der Dörfer befanden. Es ist unvorstellbar, dass die Bewohner von deren Existenz nichts mitbekommen haben. Meine These ist: Das Dorf und das Lager gehörten zusammen. Ursprünglich hatte ich nur eine Videoinstallation zum Funktionswandel dieser Orte geplant: erst Sporthalle, dann Lager, schließlich wieder Sporthalle. Während eines Drehs machte mich eine Mitarbeiterin des Rathauses darauf aufmerksam, dass im Archiv noch Objekte aus dem Lager Sachsenburg existieren. Neben Handschellen und einem Holzvogel, den ein Gefangener für die Kinder der SS geschnitzt hatte, befand sich dort ein Konvolut von Dokumenten. Mir wurde klar, dass sich anhand der Akten die Ausdehnung des Faschismus auf alle Lebensbereiche erzählen lässt. Davon ging der Film dann aus. Die Dreharbeiten sind bis zuletzt eine Recherche geblieben.
Inwiefern hat sich die Erinnerungskultur in Deutschland im Laufe der Zeit verändert?
Die frühen Lager spielten erinnerungspolitisch eine große Rolle für die DDR. …
[≡] Zustand und Gelände
Regie: Ute Adamczewski
Grandfilm
Das komplette Interview erscheint in der Melodie & Rhythmus 1/2021, erhältlich ab dem 18. Dezember 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.