Melodie & Rhythmus

An der Grenze des Sagbaren

15.12.2020 14:11
Foto: Grandfilm

Foto: Grandfilm

Dokumentarfilm über die ersten Konzentrationslager der Nazis

Interview: Leon Engler

Ute Adamczewski beschäftigt sich in ihrem ersten Dokumentarfilm »Zustand und Gelände« mit den sogenannten wilden Konzentrationslagern, in die nach der Machtübernahme der Nazis 1933 politische Gegner gesperrt worden waren. Bei der Untersuchung dieser Orte hat die in Berlin lebende Videokünstlerin und Filmemacherin ein besonderes Augenmerk auf Hinterlassenschaften und Leerstellen in der politischen Erinnerungskultur gelegt. In ihrem Film kontrastieren ruhige Bildsequenzen von den Schauplätzen im heutigen Ostdeutschland mit Archivmaterial wie Briefen, Tagebucheinträgen, Erlebnisberichten, aus denen aus dem Off vorgelesen wird. M&R sprach mit Ute Adamczewski über ihren Zugang zum Thema, ihre Methoden, es zu erschließen, und die zentralen Erkenntnisse ihrer Recherchen.

Was waren Ihre ersten Eindrücke bei der filmischen Annäherung an die in Vergessenheit geratenen frühen Konzentrationslager?

Meine erste Erfahrung war, dass sich diese Lager, beispielsweise die Sporthalle in Flöha-Plaue, inmitten der Dörfer befanden. Es ist unvorstellbar, dass die Bewohner von deren Existenz nichts mitbekommen haben. Meine These ist: Das Dorf und das Lager gehörten zusammen. Ursprünglich hatte ich nur eine Videoinstallation zum Funktionswandel dieser Orte geplant: erst Sporthalle, dann Lager, schließlich wieder Sporthalle. Während eines Drehs machte mich eine Mitarbeiterin des Rathauses darauf aufmerksam, dass im Archiv noch Objekte aus dem Lager Sachsenburg existieren. Neben Handschellen und einem Holzvogel, den ein Gefangener für die Kinder der SS geschnitzt hatte, befand sich dort ein Konvolut von Dokumenten. Mir wurde klar, dass sich anhand der Akten die Ausdehnung des Faschismus auf alle Lebensbereiche erzählen lässt. Davon ging der Film dann aus. Die Dreharbeiten sind bis zuletzt eine Recherche geblieben.

Inwiefern hat sich die Erinnerungskultur in Deutschland im Laufe der Zeit verändert?

Die frühen Lager spielten erinnerungspolitisch eine große Rolle für die DDR. …

[≡] Zustand und Gelände
Regie: Ute Adamczewski
Grandfilm

Das komplette Interview erscheint in der Melodie & Rhythmus 1/2021, erhältlich ab dem 18. Dezember 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback