Melodie & Rhythmus

Rebellion als Massenbetrug

26.12.2016 14:57
Illustration: M&R

Illustration: M&R

Der Mainstream der linken Subkultur gibt sich radikal, ist aber völlig konformistisch. Umso leichter haben es Rechte, sich als Opposition zu inszenieren

John Lütten

Der Spätkapitalismus weiß Protest clever zu entschärfen. Er verkleidet Herrschaft mit repressiver Toleranz. Emanzipative Impulse werden vereinnahmt und integriert: Imperialistische Kriege werden heute im Namen von unterdrückten Frauen und Schwulen geführt; Unternehmer nutzen antirassistische Slogans à la »Refugees Welcome«, um Flüchtlinge als Lohndrücker zu rekrutieren. Autonomie, Grenzenlosigkeit, Nonkonformismus – längst werden genuin linke Tugenden auch als Ressourcen für die Innovationskraft des Neoliberalismus missbraucht. In den Chefetagen trifft man junge »Business Punks«, die seiner Fratze – subkulturell sozialisiert, genderkompetent und sozialökologisch bewusst – zu einem menschlichen Antlitz verhelfen.

Nicht alles, was subversiv daherkommt, ist es also auch – mitunter kann »linke Subkultur« Gesellschaftskritik neutralisieren helfen. So der hegemoniale Teil der »Zeckenrapper«, Punk- und Elektro-Bands: Ihre Forderung nach Pluralität ist linksliberaler Common Sense, ihr Antifaschismus staatstragend, ihr Hedonismus bürgerlicher Eskapismus.

Diversity verkauft Autos

Die »Zeckenrapper« wollen sich vom ordinären Hip-Hop absetzen: »Wir haben keinen Bock auf das mackerige Gepose eines großen Teils der ›Hip-Hop-Szene‹ und die homophobe und sexistische Sprache«, verlautbart der Zusammenschluss linker Hip-Hop-Künstler TickTickBoom. Sookee, Refpolk oder Jennifer Gegenläufer treten für alternative Lebensweisen ein und mischen Rap mit Rebellion: Modische Outfits treffen auf Hasskappen und Antifa-Shirts, Treffpunkte der linken Szene sind Kulissen für Musikvideos. Die Message: Wir sind stylish und locker, aber trotzdem radikal. »Zeckenrap-Galas« inklusive Podiumsdebatten locken etliche Fans an, und Labels wie Springstoff oder Audiolith wissen den Radical Chic – »Deluxe Boxen« der Gruppe Neonschwarz liegen bunte Sturmhauben und Sprühschablonen mit Polit-Slogans bei – clever zu vermarkten.

Dabei ist »Zeckenrap« völlig harmlos. Die Diskussionsrunden, mit denen Springstoff-Chefin Anna Groß ihr Marketing zum politischen Projekt verklärt (sie nennt das »mit Konsumentinnen und Konsumenten in Kontakt kommen«), bieten keinerlei Kontroverse. Denn vom »Zeckenrap«-Produzenten LeijiONE, der den von militanten Nationalisten getragenen Euromaidan für eine »Revolution« hält, bis zum »Hip-Hop-Papst« Marcus Staiger, der die Hass auf die Masse und auf sozialen Widerstand predigende Antilopen Gang (»Ich kämpfte mit der Polizei gegen Blockupy«) als linken Rap an den Nachwuchs der Besserverdienenden bringt und die neoliberale Sensationsmaschine Vice mit Insider-News versorgt, sind sich sowieso alle einig, dass linke Musik irgendwie wichtig ist. Auch die klassenneutrale Identitätspolitik der »Zeckenrapper« und ihr Engagement für Diversität harmonieren gut mit dem Ware-Geld-Ware-Rhythmus. »Quing schätzt die Vielfalt und mag Irritation« und »Quing liebt nun einmal die Menschen, die Menschen lieben, und nicht diejenigen Menschen, die Grenzen lieben«, rappt Sookee, die sich selbst »Quing of Berlin« nennt. Weniger poppig verpackt bekommt man das mittlerweile auch in den Personalabteilungen der meisten Großkonzerne zu hören, die mit dem Ruf nach »Pluralität« für möglichst barriere- und diskriminierungsfreie Ausbeutung von Arbeitskraft sorgen: »Diversity verkauft Autos«, frohlockte Brigitte Kasztan, ehemalige »Diversity Managerin« bei Ford. Nur konsequent, dass sich Sookee lediglich an der »Kapitalismusidealisierung« durch den Hip-Hop, keineswegs am Kapitalismus stört.

Dazu die Larmoyanz, mit der »Zeckenrapper« Diskriminierung anprangern: »Das ist Transmisogynie, ich könnte nur vor Wut schrei’n. / Wünsch’ mir safe Räume, die könnten doch so gut sein«, reimt FaulenzA begleitet von einem melodramatischen Klavier-Beat. Statt Lust auf Konfrontation zu machen und Ausgeschlossene als Mündige anzusprechen, werden Ohnmacht und der eigene Opferstatus beklagt. Ein solcher Viktimismus ist jedoch das Gegenteil von radikaler Kritik, die sozial Ausgegrenzte zum Handeln ermächtigen würde: Er affirmiert die Opferrolle als Fliehpunkt der Identifikation und führt zu Selbstviktimisierung.

Rocken für die Staatsräson

Auch die »Flüchtlingskrise« und rechte Hetze sind Gründe für politische Einmischung. Wollte sich Subkultur dabei vom rot-grün-bürgerlichen Konsens unterscheiden, müsste sie den Zusammenhang von NATO-Imperialismus und Flucht, von Sozialabbau und rechten Mobilisierungserfolgen klarmachen und die gemeinsamen Klasseninteressen der Arbeiter innerhalb und außerhalb der Festung Europa aufzeigen. Sie begnügt sich jedoch mit identitärer Selbstbestätigung. So auch der Springstoff-Sampler »Refugees Welcome. Gegen jeden Rassismus«: »Grund für die ›Flüchtlingskrise‹ der EU sind nicht die vielen Flüchtlinge – sondern der in der EU weit verbreitete Rassismus, der die Asylpolitik der EU-Staaten entscheidend prägt«, wird im Info-Booklet das Problem der falschen Produktionsweise zum Problem einer offenbar vom Himmel gefallenen falschen Einstellung verniedlicht. Kritische Worte zur Regime-Change-Politik in Libyen, im Irak oder in Syrien sucht man vergebens. Stattdessen offenbart die Poplinke ihre Hilf- und Begriffslosigkeit: »Fuck you, Frontex – Entgrenzung jetzt!«, trällert Dirk von Lowtzow, Egotronic kennen nur infantilen Verbalradikalismus: »Deutschland, Arschloch, fick dich / Wir hassen dich so sehr!«, und das Berlin Boom Orchestra drischt Polit-Phrasen (»Es geht ums Ganze!«) zu seichtem Reggae-Schlager. Politische Substanz? Fehlanzeige.

Selbst Punkbands fällt nichts ein: »Ich Gutmensch, du Wut- mensch / Hier ist kein Platz für dich! / Ich Gutmensch, du Blödmensch / Merkst du das etwa nicht?«, singen Terrorgruppe. Zu sprödem Power-Pop verhöhnen sie ein »Amöbenhirn«, das auch noch »scheiße aussieht« – sind also geistige Minderbemittlung und schlechtes Aussehen das Problem?

Die Ska-Punkband Feine Sahne Fischfilet aus Mecklenburg-Vorpommern zog zur jüngsten Landtagswahl aus, um gegen die AfD und andere Rechte zu mobilisieren. Eigentlich eine Chance, den Marktradikalismus der AfD anzugreifen, den die Partei mit der »bürgerlichen Mitte« teilt, und Klartext zu reden über die Verantwortung Letzterer für die Erfolge der Rechten – die Agenda 2010, Demagogen wie Thilo Sarrazin und die deutschen Leitmedien haben ihnen schließlich den Boden bereitet. Doch man gab sich lieber staatstragend: »Ob Anzugträger oder Punker, ob Student oder Proll, Couch-Potato oder Fußballer – völlig Latte. Solange du kein Arschloch bist, bist du bei uns herzlich willkommen«, lud Sänger Monchi »alle geilen Leute« zum großen Schulterschluss. Nichts gegen zivilgesellschaftliche Initiativen, zumal in Mecklenburg-Vorpommern. Aber Bündnisse, die nun panisch die »Einheitsfront« mit dem neoliberalen Establishment suchen, sind weder antifaschistisch noch kritisch, sondern bestes Engagement für die deutsche Staatsräson. Und weil mit ihnen so prima Staat zu machen ist, werden Feine Sahne Fischfilet – immerhin beim »antideutschen« Label Audiolith unter Vertrag – auch von Bundesjustizminister Heiko Maas gelobt und u.a. von Die Zeit und Spiegel Online promotet.

»Denke quer, lebe quer«

Gerne profilieren sich Subkultur-Künstler auch als Verfechter einer hedonistischen Alltagspraxis. Ihre Ideen davon sind jedoch nichts als Derivate kleinbürgerlicher Ausbruchsfantasien oder pubertären Trotzes. »Die Leute wollen zur Arbeit, doch das ist mir einerlei, ich fühl’ mich high«, besingen Egotronic ihre »richtige Einstellung« (die sich nur graduell von Udo Jürgens’ »Einmal verrückt sein / Und aus allen Zwängen flieh’n« unterscheidet). Und die »Zeckenrapper« von Neonschwarz: »Ich hab’ ’ne Lücke in meinem Lebenslauf!«, johlen sie in »Dies Das Ananas«, als wäre das eine Kampfansage. Langzeitstudium, Schwarzfahren, Kiffen und Eltern zum Ausrasten bringen – das präsentiert die Rap-Crew als oppositionellen Lebensentwurf.

Solche Vorstellungen von Subversion erschöpfen sich im vermeintlich rebellischen Lifestyle des privilegierten Einzelnen (Hartz-IV-Empfänger können ihn sich kaum erlauben). Ihnen fehlt nicht nur jede Idee kollektiven widerständigen Handelns − sie adeln den Eskapismus der Happy Few als kritisches Projekt. Vor allem aber spricht aus ihnen ein Emanzipationsbestreben, das die Bourgeoisie längst mit »Home Offices«, »Cloudwork« und flexibler, »subjektivierter« Arbeit in »flachen Hie rarchien« einfängt. Kein Zufall also, dass sich Neonschwarz in »Hinter Palmen« anhören wie die Motivationscoaches der digitalen Boheme: »Mach’, was du liebst, und nimm’ dir öfter mal ’ne Auszeit / Denke quer, lebe quer, gib’ keinen Fuck auf deinen Ruf!« Das schlechte Gegenteil dazu bildet übrigens der ironische Proll-Kult einiger »Straßenrapper« und Bands wie Mülheim Asozial, die statt Proleten deren Karikatur nach RTL-II-Blaupause präsentieren und Stumpfsinn als kritische Haltung verkaufen.

Die Linke macht die Bühne frei

So klingt eine systemkonforme Linke, die sich der »Mitte« anbiedert und den Soundtrack zur Neutralisierung kritischer Impulse durch angeblich »kleinere Übel« (z.B. Rot-Rot-Grün) liefert. Je angepasster sie wird, desto leichter haben es Blubo-Bands wie Frei.Wild (deren zehntes Studioalbum heißt »Opposition«, sie schreiben wütende Songs über die Ausgrenzung der Underdogs) oder »patriotische« Rechtsrapper wie Chris Ares, die angeblich den Deklassierten Gehör verschaffen. Mit der Weigerung, wahre Opposition zu sein, leistet die Linke (objektiv) ihren Beitrag zum – bald unaufhaltsamen − Aufstieg einer neuen populären Rechten. Dafür hat sie genau die Subkultur, die sie verdient.

Der Artikel erscheint in der Melodie und Rhythmus 1/2017, erhältlich ab dem 30. Dezember 2016 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen

TOP 10: Oktober 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback