Barbara Thalheim veröffentlicht ihr neues Album
Text: Olaf Leitner, Foto: Las Bandidas GBR
Sie ist ein Unikat. Im Windkanal der quotensicheren Verbrauchskultur steht sie quer. Barbara Thalheim war und ist nicht steuerbar. Diese Zeitschrift hat es bereits 1976 gewusst: Sie sei ehrlich und eigenwillig und »hat etwas zu sagen, bezieht Standpunkt, steckt voller Ideen, zweifelt und sucht (…) immer nach neuen Inhalten und anderen Ausdrucksmöglichkeiten.« Getreu der Wolf-Biermann-Maxime: Nur wer sich ändert, bleibt sich treu.
Das gilt auch vier Jahrzehnte später. »Eigenwillig« steht für: Vorsicht, sie denkt mit. Sagen die einen. Die anderen bewundern gerade dies. Jene nämlich, die die Thalheim seit Jahren verehren und solche, die sie jetzt erst kennenlernen, nicht nur in Gesamtdeutschland, sondern auch im Ausland und durchaus weltweit. Was sie beobachtet, was sie denkt, wo sie messerscharf analysiert, was sie fühlt, kann sie auf vielen Ebenen umsetzen. Die Choreografien ihrer Auftritte sind Theater-, Festival- und Kleinbühnen-erprobt. Sie singt, spielt Gitarre und seit der Trennung von Fritz-Jochen Kopka präsentiert sie ihre Lieder mit eigenen Texten. Auf gleichem Niveau, wenn nicht sogar besser weil individueller. Manche ihrer Ideen reifen zu Büchern.
In Leipzig geboren, zog sie mit 18 in die Hauptstadt, hospitierte im Theater, bei der Schallplatte. Sie studierte an der »Hanns-Eisler« Musikhochschule und beim legendären Prof. Wolfram Heicking. In der Talenteschmiede Oktoberklub sammelte sie praktische Erfahrung im Lieder- Milieu.
Barbara Thalheim & Band Zwischenspiel
Conträr Musik 2013
www.barbara-thalheim.de
Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie&Rhythmus 1/2014, erhältlich ab dem 3. Januar 2014 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.
Ähnliche Artikel:
Anzeigen br>