Melodie & Rhythmus

Eingehüllt in Musik und Poesie

10.03.2020 14:38
Foto: Florian Steinbach

Foto: Florian Steinbach

Die Liedermacher Tobias Thiele und Nicolás Miquea beim ­Longina-Festival in Kuba

Im Jahre 1918 sang der kubanische Musiker Manuel Corona erstmals sein Lied »Longina«. Damals konnte er nicht ahnen, dass ein Jahrhundert später ein Festival danach benannt werden würde. Seit 24 Jahren kommen in Santa Clara, einer Stadt mit rund 240.000 Einwohnern in Zentralkuba, jeden Januar für fünf Tage junge Liedermacher beim Longina-Festival zusammen – neben der Jornada de la canción política (Tag des politischen Liedes), die seit 43 Jahren in Guantánamo stattfindet, eine der wichtigsten regelmäßigen Zusammenkünfte der Trovadores außerhalb von Havanna. Das diesjährige Fest war der Grupo de Experimentación Sonora del ICAIC gewidmet, die seit ihrer Gründung 1969 zahlreiche Platten mit diversen kubanischen Größen wie Silvio Rodríguez, Pablo Milanés und Leo Brouwer aufgenommen hat.

Santa Clara ist nicht nur die Bastion, von der aus 1959 die Kubanische Revolution triumphierte und wo das Monument Che Guevaras steht, in dessen Mausoleum neben weiteren Mitkämpfern die Deutsch­argentinierin Tamara Bunke bestattet ist. Clara ist auch ein kulturelles Epizentrum und eine Universitätsstadt, die junge Kubaner von der ganzen Insel anzieht. Im Kulturzentrum El Mejunje, gegründet von dem Theaterdirektor Ramón Silverio, präsentiert und trifft sich die Künstlerszene.

Der in Berlin lebende chilenische Musiker und Komponist Nicolás Miquea nahm zusammen mit dem Berliner Liedermacher Tobias Thiele vom 8. bis 12. Januar 2020 auf Einladung der Künstlerorganisation Asociación Hermanos Saíz an dem Festival teil. Sie haben es als »Ehre empfunden, als Nichtkubaner überhaupt teilnehmen zu dürfen«, sagt Thiele im Gespräch mit M&R. Ursprünglich für nationale Künstler gedacht, öffnet sich die Veranstaltung in den letzten Jahren zunehmend internationalen Gästen. Als Deutscher, der auf Spanisch singt, sei Thiele aber dennoch ein Exot gewesen. Neben den Einheimischen, unter anderem Tony Ávila, Haydée Milanés und Marta Campos, waren etwa Darío Parga aus Mexiko und Pedro Pastor y Los Locos Descalzos aus Spanien dabei.

Vor Ort waren die beiden Künstler aus Deutschland von der Professionalität des Festivals und der Medienpräsenz überwältigt. »Man wurde nach jedem Konzert und bei jeder Gelegenheit von kubanischen Medien interviewt«, berichtet Tobias Thiele. Als Sohn von Reinhard Thiele, dem Mitbegründer der Organisation Cuba Sí, hat der Berliner Musiker einen engen Kuba-Bezug: Seit den frühen 90er-Jahren ist er mindestens einmal im Jahr dort. Durch Gerardo Alfonso sei er mit dem »Kuba-Lied-Virus infiziert« worden und zum Liedermachen gekommen, erklärt Thiele seine Leidenschaft. Auch für Nicolás Miquea ist die kubanische Trova einer der wichtigsten Einflüsse seiner Karriere als Künstler: Früh spielte er Stücke von Silvio Rodríguez.

Die offiziellen Konzerte sind nur ein Teil des Longina-Festivals; in den Nächten gehe es in den Parks von Santa Clara weiter, Gruppen säßen bis zum Morgengrauen in Sessions zusammen. »Man konnte leider nicht jede Nacht dabei sein, weil man das einfach nicht durchhielte«, so Thiele. Erstaunt sei er gewesen, wie aufmerksam man einander zuhöre.

Nicolás Miquea hat auf Kuba einen entscheidenden Unterschied zur westlichen Welt wahrgenommen: »Auf Festivals in den kapitalistischen Ländern spielen die jüngeren, unbekannteren Künstler zu unattraktiven Uhrzeiten auf kleinen Bühnen. Die zentralen Podien und Galatermine sind den prominenten Musikern vorbehalten, denn durch sie werden die Veranstaltungen finanziert.« In Santa Clara sei es genau umgekehrt: Die staatliche Förderung erlaube es den Organisatoren, die wichtigsten Programmpunkte mit weniger etablierten Liedermachern zu besetzen.

Die immense Bedeutung des Liedermachens sei während des Festivals jederzeit spürbar gewesen, betonen beide: Die Musik sei zugleich als Reflexion der Gegenwart, als Utopie des Möglichen wie als Waffe in politisch düsteren Zeiten begriffen worden und jederzeit auf ein aufmerksames Publikum gestoßen − fünf Tage in Santa Clara, eingehüllt in Musik und Poesie.

Miles Parker & red

Der Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2020, erhältlich ab dem 13. März 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback