Verstorbene aus den vergangenen 25 Post-DDR-Jahren – eine Erinnerung (ohne den – unmöglichen – Anspruch auf Vollständigkeit) an unvergessene Musiken und Werke. Sie wirken nach.
Franz Bartzsch (1947-2010), Bassist, Komponist, u.a. Dresden Septett, Lift. Veronika Fischer Band, 4 PS. Blieb 1980 im Westen. Songs (u.a.): Blues von der letzten Gelegenheit. In jener Nacht, Auf der Wiese, Wind trägt alle Worte fort, Dass ich eine Schneeflocke wär, Tribute-Konzert für Franz Bartsch auf DVD: Wind trägt alle Worte fort (2010)
Tamara Danz (1952-1996), Oktoberklub, Horst Krüger Band, Familie Silly, Silly, LPs (u.a.): Mont Klamott, Bataillon d`Amour, Februar, Paradies. Mitinitiatorin der »Resolution von Rockmuikern und Liedermachern« sowie des Aufrufs »Für unser Land« zur Erneuerung des Sozialismus in der DDR
Kurt Demmler (1943-2009), Arzt, Liedermacher, Texter und Komponist; Nationalpreisträger der DDR (1985), Songs (u.a.): Du hast den Farbfilm vergessen (für Nina Hagen), Nach der Schlacht, Ermutigung (für Renft), König der Welt, Auf den Meeren (für Karat), Kampf um den Südpol, Weißes Gold (für Stern-Combo Meißen, Die Sixtinische Madonna, Tritt ein in den Dom, Der grüne Esel (für electra), Wasser und Wein (für Lift), Wie ein Fischlein unterm Eis (für Karussell)
Stefan Diestelmann (1949 – 2007) Bluesmusiker, Textautor, Komponist (Alben u.a. : Stefan Diestelmann Folk Blues Band, Hofmusik), gebürtiger Münchener lebte er von 1961 bis 1984 in der DDR, Schlüsselfigur der DDR-Bluesbewegung, LPs u.a.: Stefan Diestelmann Folk Blues Band (1978), Hofmusik (1980)
Herbert Dreilich (1943-2004). Aus Österreich stammender Sänger, Pantha Rei, Gitarreros, Karat (Songs u.a. Der blaue Plante, Ich liebe jede Stunde, Über sieben Brücken, Schwanenkönig, Albatros)
Dieter „Otze“ Ehrlich (verstorben 2005) Musiker, Texter, Mitgründer der DDR-Punk-Legende Schleim-Keim, Split-LP unter dem Decknamen »Sau-Kerle« gemeinsam mit Zwitschermaschine unter dem Titel »DDR von unten/eNDe« (1983) erschien nur im Westen
Igor Flach (1966 – 2008) Diestelmann-Schüler, bereits in jungen Jahren Bluesharp Legende, spielte bei Passat, Jonathan Blues Band, Igor Flach & Bluesman Rudi, etc.
Perry Friedman (1935 – 1995), kanadischer Musiker (Banjo, Gesang) und Komponist, der 1959 in die DDR kam, an der Musikhochschule Hanns-Eisler studierte und den Hootenanny Gesang populär machte, Autobiographie: Wenn die Neugier nicht wär – ein Kanadier in der DDR, LP: Folksinger (2005)
Peter »Cäsar« Gläser (1949-2008), Gitarre und Gesang bei der Klaus-Renft-Combo (1969-1975), Karussell (1976-1983), diverse Bands als »Cäsar«. Komponierte u.a. Wer die Rose ehrt, Zwischen Liebe und Zorn, Cäsars Blues, Apfeltraum, Ketten werden knapper
André Greiner-Pol (1952 – 2008) Sänger und Songschreiber, Sohn von Kurt Greiner-Pol, Leiter des Erich-Weinert-Ensembles der NVA, Frontmann der Bluesrockband Freygang, Mitbegründer der Berliner Kulturstätte »Tacheles«, LPs u.a.: Steil & geil (1986/1996), Die letzten Tage von Pompeji (1990), Berlinverbot (2003)
Gerhard Gundermann (1955-2008), Liedermacher, Rockmusiker, Baggerfahrer. Mitgründer von u.a. Brigade Feuerstein, Gundermann und Freunde, Die Wilderer, Gundermann & Seilschaft. Chansonpreis der DDR 1987, LPs u.a.: Männer, Frauen und Maschinen (1988), Einsame Spitze (1992), Der 7te Samurai (1993), Frühstück für immer (1995), Engel über dem Revier (1997)…
Herbert Junck (1949 – 2005) Schlagzeuger bei Exzentra, Hansi Biebl Band, NO55 und Silly (beteiligt an: Liebeswalzer, Bataillon d’amour, Februar, Hurensöhne und Paradies)
Thomas Kurzhals (1953-2014) Keyboarder, Komponist, Rockmusiker, Stern-Combo Meißen, Karat. Komponierte u.a. Zieh die Schuhe aus, Wenn ich träume, Mütter gehn fort ohne Laut, Licht in das Dunkel, In den Kosmos, Weißes Gold, Reise zum Mittelpunkt des Menschen, Wir sind die Sonne (alle mit Stern Mei0en), Hab den Mond mit der Hand berührt, Karat, 1985, Halleluja Welt, Der Doppelgänger, Tag aller Tage (alle mit Karat)
Reinhard Lakomy (1946-2013), Komponist, Pianist, Sänger, Liedermacher; Schlager, elektronische Musik, Jazz, Kinderlieder; Songs u.a.: Es war doch nicht das erste Mal, Und ich geh’ in den Tag, Wenn du gehst, Du könntest mein Mädchen sein, Projekte u.a. Lakomys Geschichtenlieder, Der Traumzauberbaum (mehrere Alben, mit Monika Ehrhardt)
Gerd Natschinski (1928-2015), Orchesterleiter, Komponist von zahlreichen Schlagern und Chansons (Die Rose war rot, Zwei gute Freunde, Weil ich jung bin), Musicals (Mein Freund Bunbury, Messeschlager Gisela), über 40 Filmmusiken, darunter für den DEFA-Kultfilm »Heißer Sommer« gemeinsam mit seinem Sohn Thomas Natschinski
Gerulf Pannach (1948-1998), Liedermacher, Gitarrist, Texter, u.a. Songs für Renft (Apfeltraum, Als ich wie ein Vogel war), Haft und Abschiebung nach Westberlin 1977, Auftritte mit Wolf Biermann und Christian Kunert, LPs u.a.: Fuchs, Pannach, Kunert: Für uns, die wir noch hoffen (1977) , Pannach und Kunert: Gib mir ‚ne Hand voll Glück. (Live 1977–1993)
Ines Paulke (1958-2010), wurde in der DDR drei Mal »Popsängerin des Jahres«. Titel u.a. The colour of my tears, Haltet ihn, Himmelblau, Die Erde soll ein Garten sein (Duett mit Lakomy); auf der LP: Lakomy – Die Musik unserer Generation: Die größten Hits
Heinz Prüfer (1948 – 2007), Rock-Gitarrist u.a. Berlin Quartett, Joco Dev, Morgenrock, Express, Reggae Play, Fißler Gang, Renft Combo (ab 1992)
Klaus Renft (1942-2009, bürgerl.: Klaus Jentzsch). Musiker, Bandleader, Bassist. Gründete 1958 die »Klaus-Renft-Combo«, die sich – nach Auftrittsverbot – 1962 in »The Butlers« umbenannte. 1967: Neugründung der Klaus-Renft-Combo, 1975 Aberkennung der Musikerlizenz, 1976 Ausreise nach Westberlin, ab 1990 div. Auftritte mit der Klaus Renft Combo. Wichtigste Alben: Klaus Renft Combo (1973), Renft (1974)
Friedrich Schenker (1942-2013), Avantgarde-Komponist und Posaunist, studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler 1961 bis 1964 Posaune bei Helmut Stachowiak, und Komposition bei dem Eisler-Schüler Günter Kochan, 1970 Gründung der Gruppe Neue Musik Hanns Eisler, Meisterschüler bei Paul Dessau (1973-1975), Dutzende Orchesterwerke, Bühnenstücke, Konzerte, Vokalmusik, Kammermusik, Kunst- und Nationalpreisträger der DDR, LPs u.a.: Friedrich Schenker: Flöten-Symphonie (2002), Commedia per musica für Kinderchor & Orchester (2012)
Matthias Schramm (1949 – 2007) Musiker, Komponist, Arrangeur und Produzent, 1980 Mitbegründer und Bassist der Familie Silly (später Silly). Kompositionen für Mont Klamott (Silly), Songs u.a. Als ich von Dir ging nach einem Text von Brecht, Die wilde Mathilde, So ne kleine Frau.