Melodie & Rhythmus

Ziegel-Architektur und Graffiti

26.06.2013 06:36

Vom Glück, neben der Arena Wien zu wohnen
Text: Patricia Bayer, Foto: friend five/flickr.com

»Der Schlachthof darf nicht sterben«, hieß es am 27. Juni 1976, als die sozialdemokratische Stadtregierung den Abriss plante. Alternative KünstlerInnen, StudentInnen und AktivistInnen (die sogenannten »Arenauten«) riefen mit der Losung zum Protest in Form eines großen Festes auf dem Gelände auf. Das Fest war aber nur der Anfangspunkt einer Besetzung, die von Diskussionskreisen und künstlerischen Darbietungen begleitet wurde und, so heißt es, 200.000 Menschen in die Arena gelockt haben soll – unter ihnen auch Leonard Cohen, der die Arena als »best place in the world« bezeichnete. Die Arena- Bewegung wurde Ausgangspunkt für eine Proteststimmung in ganz Österreich.

Das Projekt Arena startete 1970 im Rahmen der Wiener Festwochen als alternatives Veranstaltungskonzept. Die Arena 70, der die Arena 70/2 in der Dorotheergasse folgte, musste ihr Programm nach anfänglichen Erfolgen aufgrund zu geringer Einnahmen jedoch schon bald abbrechen. Bis 1974 lief das Projekt Arena als Avantgarde-Theater an verschiedenen Plätzen weiter, bis schließlich 1975 Vorstellungen im einstigen Auslandsschlachthof St. Marx gegeben wurden. Bis die Stadtregierung das Grundstück für ein Textilzentrum nutzen wollte.

Dabei füllte die Arena auch die Lücke, die sich durch das Fehlen eines alternativen Kulturangebots in Wien auftat. Im Zuge des Protestes entstanden österreichweit alternative Kultur- und Jugendzentren, aber auch Projekte, wie etwa die Zeitung »Der Falter«. Doch nach zwei Monaten und infolge mangelhafter Koordination wurde die Besetzung schließlich abgebrochen und das Gebäude freiwillig übergeben. Immerhin konnte der etwas kleinere Inlandsschlachthof »gehalten« werden. Dieser wurde 1981 offiziell von der Stadtregierung genehmigt und ist heute noch Sitz der Arena – im dritten Wiener Gemeindebezirk in der Baumgasse 80.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie&Rhythmus 4/2013, erhältlich ab dem 28. Juni 2013 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback