Melodie & Rhythmus

Saukontroverse Popmusik

28.12.2010 20:50

Neues aus der Welt der Listen

Sie, liebe Leser, kennen sicher das gef lügelte Wort: »Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden …« Sie wissen auch, dass es nichts gibt, was nicht herausgefunden werden kann. In Abständen von zehn Jahren wird zum Beispiel abwechselnd herausgefunden, dass Brandwunden mit kaltem Wasser erstversorgt werden sollen bzw. dass Brandwunden unter keinen Umständen mit kaltem Wasser erstversorgt werden dürfen.

Eine Sonderform der herausfindenden Wissenschaft ist ihre Verknüpfung mit dem Listenwesen. Hier werden nach komplizierten Formeln Rangfolgen errechnet, die keiner versteht und niemand braucht, die aber trotzdem amüsant sind.

Ende 2010 veröffentlichten die Listen-Experten von PRS for Music (der britischen GEMA) die Top Ten der umstrittensten Songs der britischen Pop-Geschichte.
»Umstritten« heißt: in den Medien heftig diskutiert oder von den Behörden sofort zensiert:

1. The Prodigy: »Smack My Bitch Up«
2. The Sex Pistols: »God Save The Queen«
3. Frankie Goes To Hollywood: »Relax«
4. Eminem: »Kim«
5. Rage Against The Machine: »Killing In The Name«
6. The Shamen: »Ebeneezer Goode«
7. Ozzy Osbourne: »Suicide Solution«
8. Marilyn Manson: »Get Your Gunn«
9. Slayer: »Angel Of Death«
10. XTC: »Dear God«

Platz Eins ist etwas überraschend. »Smack My Bitch Up« scheint die Briten tatsächlich schockiert zu haben. Dabei ist das Video zum Song mehrfach ausgezeichnet worden. Doch eines muss man den Briten lassen. Wenn sie schon über Popsongs diskutieren, dann mit Sinn für Größe. In Großbritannien spricht man über Slayer – in Deutschland über Rammsteins »Pussy«.

Jürgen Winkler

Den Artikel finden Sie in der melodie&rhythmus 1/2011, erhältlich ab dem 4. Januar 2011 am Kiosk oder im Abonnement.

Anzeigen



Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

TOP 10: MÄRZ 2023

Liederbestenliste

Aktuelle Ausgabe bestellen*

1. per Mail: abo@melodieundrhythmus.com
2. per Telefon: 030/ 53 63 55 37
3. per Telefax: 030/ 53 63 55 51
4. per Post: Verlag 8. Mai GmbH, Torstr. 6, 10119 Berlin
5. im M&R-Shop

*Preis 6,90 Euro inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand 1,80 Euro

Ältere Ausgaben im M&R-Shop nachbestellen.
M&R Shop
logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

Jetzt abonnieren
flashback