Melodie & Rhythmus

Das Störtebeker: 20 Jahre im Zeitloch

22.04.2014 15:22

Stoertebekerzentrum
Foto: Peter Habig

Oase der Gegenkultur im gentrifizierten St. Pauli
Michele Avantario

Die Entstehung des Störtebeker in Hamburg ist untrennbar verbunden mit der Geschichte der ehemals besetzten Häuser zwischen Bernhard-Nocht-Straße und Hafenstraße in St. Pauli. Mitte der 1980er, also wenige Jahre, nachdem die leerstehenden Wohnungen durch Punks, Obdachlose und andere Drop-outs schleichend neu bezogen wurden, kommt hier die Idee auf, Parterre und Keller eines Hauses aus dem sogenannten Sechserblock als Veranstaltungsraum zu nutzen. »Damals wurde es ›Katakomben‹ genannt«, erinnert sich der ehemalige Musiker und heutige Livemixer Laeton Beefsteak in dem Buch »Läden, Schuppen, Kaschemmen – eine Hamburger Popkulturgeschichte«, »da waren ab und zu mal Partys, die ganzen Konzerte kamen erst später.«

Die Hochzeit des »Störte« als Austragungsort für Konzerte fällt zusammen mit der Zuspitzung des Konflikts zwischen der Stadt Hamburg auf der einen Seite und den Bewohnern und den Sympathisanten der »Hafenstraße« auf der anderen – Ende der 80er.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der M&R 3/2014, erhältlich ab dem 25. April 2014 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Anzeigen

TOP 10: Dezember 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

M&R-Newsletter 4/2024

Triumph der Reaktion

M&R-Newsletter 3/2024

Repressives Dogma

M&R-Newsletter 2/2024

»Eine neue Flamme«

M&R-Newsletter 1/2024

Verordneter Philosemitismus

M&R-Newsletter 4/2023

Wiederschlechtmachung

M&R-Newsletter 3/2023

Ideologische Supermacht
»Komm auf die dunkle Seite!«

M&R-Newsletter 2/2023

Kriegsstifter und Friedenshetzer
Lachend in den dritten Weltkrieg?

M&R-Newsletter 1/2023

Sag mir wo die Blumen sind
Nie wieder Frieden

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback