Melodie & Rhythmus

Krautrock sind immer die anderen!

28.02.2012 13:48
Can

Can, 1972

Der deutsche Mythos »Krautrock« wurde aus England importiert
Text: Wolf Kampmann, Fotos: dpa, Heinrich Klaff

Deutschland rockt. Das ist nicht erst heute so, sondern seit den fünfziger Jahren. Als Elvis seinen Militärdienst in Friedberg antrat, stand die ganze Nation westlich der Elbe Kopf. Die Beatles lösten gar über den Eisernen Vorhang hinweg gesamtdeutsche Rock-Euphorie aus. Zahlreiche Bands wie die Lords und die Rattles sprangen auf den Beat-Zug auf. Ende der sechziger Jahre folgte dann die Ära der Studentenunruhen, des Widerstandes von links unten gegen rechts oben, der Abkehr von der angloamerikanischen Kulturdominanz. Nicht nur in Deutschland, auch in Frankreich, den Niederlanden und Skandinavien manifestierte sich nachhaltig das Bedürfnis nach eigenständiger Rockmusik.

Historisch gesehen ist der Krautrock ein Sonderfall, weil hier eine heterogene geografische Szene unter einem international anerkannten Genre-Begriff gebündelt wird. Heutige Bands wie Sonic Youth, Stereolab, Battles, Siinai oder Tortoise berufen sich auf den Krautrock. Sie führen diesen Begriff so selbstverständlich im Mund, als handele es sich dabei um eine unumstößliche historische Kategorie. Doch sitzen wir nicht einem Mythos auf?

Es steht ja außer Frage, dass Ende der sechziger Jahre viel innovative Musik aus der Bundesrepublik kam. Fragt man aber Vertreter vermeintlicher Krautrock- Protagonisten wie Faust oder Can, ob sie denn Krautrock gespielt hätten, erntet man nur mitleidiges Unverständnis. Natürlich nicht, denn Krautrock, das waren ja immer die anderen. Aus der ersten Reihe der deutschen Bands jener Jahre will sich niemand unumwunden zu dem Wortgemüse bekennen. Selbst Faust dürften ihren Titel »Krautrock« 1973 ironisch verstanden haben. Kein Wunder, denn das Konstrukt kam ja über einen Umweg nach Deutschland.

Den kompletten Beitrag lesen Sie in der Melodie&Rhythmus 2/2012, erhältlich ab dem 2. März 2012 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch hier bestellen.

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback