Melodie & Rhythmus

Netanjahus Gazakrieg

15.06.2021 14:26

Nahostkonflikt

Ein Kommentar von Moshe Zuckermann

In Israel war bereits während des jüngsten Gazakriegs und vermehrt danach die These zu hören, Netanjahu habe die Gewalteskalation initiiert, weil er in eine politische Bredouille geraten war, der er sich durch das Entfachen eines Sicherheitsnotstands zu entwinden trachtete. Schließlich war es schon vor Ausbruch des Waffengangs im Innern des Landes zu einer höchst brenzligen Situation gekommen, die erst Verwunderung und dann Bestürzung hervorrief: Polizisten griffen Demonstranten, die gegen die bevorstehende Konfiszierung der Häuser von palästinensischen Bewohnern im Ostjerusalemer Stadtteil Scheich Dscharrah protestierten, brutal an. Ausgerechnet im Fastenmonat Ramadan verhinderten die Sicherheitskräfte das traditionellee Zusammentreffen der aus den Moscheen herausströmenden Jugendlichen auf den Treppen am Nablustor. Die Polizei war auf dem Tempelberg im Einsatz, und es brachen Unruhen aus. Jüdische Jugendliche attackierten Araber und Journalisten im Zentrum Jerusalems; es kam zu Dutzenden von Verletzten und Festnahmen infolge eines von der rechtsradikalen Organisation Lehava initiierten Marsches durch den Ostteil der Stadt, mit dem sie die arabische Bevölkerung provozierte. Auch der rechtsextreme Knesset-Abgeordnete Itamar Ben-Gvir trug seinen Teil zur weiteren Befeuerung der äußerst explosiven Lage bei. Es ließe sich noch Weiteres auflisten, das die Eskalation im Vorwege des Krieges förderte.

Hatten diese Begebenheiten etwas mit Benjamin Netanjahu zu tun? …

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 3/2021, erhältlich ab dem 18. Juni 2021 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen

TOP 10: Dezember 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

M&R-Newsletter 4/2024

Triumph der Reaktion

M&R-Newsletter 3/2024

Repressives Dogma

M&R-Newsletter 2/2024

»Eine neue Flamme«

M&R-Newsletter 1/2024

Verordneter Philosemitismus

M&R-Newsletter 4/2023

Wiederschlechtmachung

M&R-Newsletter 3/2023

Ideologische Supermacht
»Komm auf die dunkle Seite!«

M&R-Newsletter 2/2023

Kriegsstifter und Friedenshetzer
Lachend in den dritten Weltkrieg?

M&R-Newsletter 1/2023

Sag mir wo die Blumen sind
Nie wieder Frieden

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback