Melodie & Rhythmus

»Der arme Jazzer«

26.04.2016 15:03
Foto: CCO public domain

Foto: CCO public domain

Ein Kommentar von Fabian Schwinger zur aktuellen Jazz-Studie

Oh, das Café in der Nachbarschaft bietet seit Neuestem Live-Jazz zum Frühstücksbuffet – doch ich frage mich, ob den Gästen ihr Appetit nicht ganz schnell verginge, wenn sie wüssten, wie wenig die Musiker bei dieser Form der Unterhaltung verdienen. Wahrscheinlich wird, wie es die Regel ist, schulterzuckend weitergekaut. Dennoch liegen mit der »Jazzstudie 2016« des Kulturwissenschaftlers Thomas Renz die harten Fakten zum Verdienst in der deutschen Jazz-Landschaft erstmals unübersehbar auf dem Tisch: Gerade in Metropolen wie Köln und Berlin werden professionelle Musiker mit selten mehr als 50 Euro Gage pro Abend abgespeist; durchschnittlich kommt ein Jazzer in Deutschland mit seiner musikalischen Tätigkeit auf 12.500 Euro im Jahr. »Viel zu wenig!«, lautet zu Recht der allgemeine Tenor.

Es ist der empirisch angelegten Studie hoch anzurechnen, eine Szene nicht nur in ihren wirtschaftlichen Strukturen grundlegend auszuleuchten, deren künstlerischer Output mit Parametern wie »Improvisation, Offenheit, Kommunikation und Freiheit« (Renz) dem deutschen Charakter ja eigentlich diametral entgegensteht. Dennoch: Jazz boomt auch hierzulande – und es bleibt die Frage, ob die Studie neben der starken medialen Resonanz auch politische Konsequenzen zeitigen wird. Wenn, dann hoffentlich nicht in dem Sinne, Jazz allgemein zu einem Projekt von »gesamtstaatlicher Relevanz« abzustempeln – ein Begriff aus dem 2011 vom damaligen Kulturstaatsminister Bernd Neumann vorgestellten 58-Seiten-Dossier über die bundesdeutsche Musikförderung. Unter Neumann flossen 75.000 Euro in die Finanzierung des vom Bundesverband der Musikindustrie vergebenen »Echo Jazz«, obwohl selbst diejenigen, die bei der diesjährigen Vergabe am 26. Mai nominiert sind – Klaus Doldinger, Nils Wogram, das Michael Wollny Trio – wohl kaum zu den aus der Studie hervorgehenden Durchschnittsverdienern gehören.

Natürlich soll man versuchen, Bund, Länder und Kommunen an die Kandare zu nehmen: Von Konzepten der Spielstättenförderung ist die Rede, von Einstiegs- und Mindestgagen, der Verbesserung der Arbeitsbedingungen an den Musikschulen, der Sicherung der Künstlersozialkasse, selbst von Education-Programmen, wie man sie aus der Klassikwelt kennt. Dennoch muss auch auf Seiten der Jazzer die Emphase zur Veränderung spürbar werden. Man ist schwach organisiert, Gagendumping ist in dem vielfach umkämpften Arbeitsmarkt Alltag. Nur mit dem Commitment der Musiker selbst kann gewährleistet sein, dass eine Kunst wie der Jazz auch weiterhin von den um sie herum tobenden Verhältnissen verschont bleibt und »Der arme Jazzer« nicht zu einem verniedlichten Topos gerinnt, wie es Spitzwegs »Der arme Poet« bereits ist.

Der Beitrag erscheint in der Melodie und Rhythmus 3/2016, erhältlich ab dem 29. April 2016 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback