
Bärte und Schlaghosen: The Dentists bei »Rock Against Communism«, London 1979
Foto: https://standupandspit.wordpress.com/2015/07/24/punk-front/
Wo »Rock Against Communism« draufsteht, ist auch Antikommunismus drin
Alex Carnovic
Die »Rock Against Communism«-Bewegung ist mit der Zeit gegangen und hat, wie die meisten anderen rechten Strömungen heute, längst eine kulturelle Wende vollzogen. Antifas, denen die historisch-materialistischen Faschismus-Analysen abhandengekommen sind, reagieren darauf vor allem hilflos und suchen vergeblich nach einem Etikettenschwindel.
Als im August 1979 das erste offizielle »Rock Against Communism«-Konzert der National Front in der Londoner Conway Hall vonstattenging, glänzte eine Band durch Abwesenheit: Skrewdriver – damals noch eine mittelprächtig bekannte Punkrock-Band mit Skinhead-Image und entsprechender Anhängerschaft. Deren Sänger, Ian Stuart Donaldson, hegte zu jenem Zeitpunkt noch Illusionen von einer Zukunft als Rockstar. Um sich die Karriere nicht zu verbauen, machte der Sohn des Besitzers einer kleinen Fabrik, der wenige Monate zuvor der National Front beigetreten war, in letzter Minute einen Rückzieher. So kam die anwesende Gemeinde nur in den Genuss von The Dentists aus Leeds und White Boss aus Coventry.
Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie und Rhythmus 1/2017, erhältlich ab dem 30. Dezember 2016 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.