Melodie & Rhythmus

Von losen Treffen und festen Verbindungen

28.10.2015 15:20
Kollektive Klangerforschung: Werkstattkonzert bei den Darmstädter Ferienkursen, 2012 Foto: IMD/Danielpute.com

Kollektive Klangerforschung: Werkstattkonzert bei den Darmstädter Ferienkursen, 2012
Foto: IMD/Danielpute.com

Annäherung an eine kollektive Musikgeschichte

Fabian Schwinger

Egal, ob Mozart, Beethoven oder Schönberg – all unsere klassischen »Composer Heroes« machen im Lauf ihrer Karriere folgende schmerzhafte Entdeckung: Wenn man dazu auserkoren ist, Musik zu erfinden, kann es verdammt schnell einsam um einen werden. Die Genies von gestern sind die Nerds von heute: Man zieht den Telefonstecker, verbringt die Tage allein in seinem Zimmer, starrt auf seine Skizzen, rennt zum Instrument, bringt die Noten mal tröpfelnd, mal fieberhaft zu Papier und verfällt wahlweise dem Wahn oder dem Alkohol – während sich draußen die Welt weiterdreht. Selbst wenn unsere Komponisten die Geselligkeit von Familie, Freunden oder Publikum vorziehen: Sobald einen die Muse küsst, schließt man sich schnell wieder verschämt in die eigenen vier Wände ein. Im Gegensatz zur Popgeschichte wimmelt die der klassischen Musik vor lauter mit sich und um ihr Werk ringenden Individuen. Aber muss das sein? An der Entstehung des Bildes vom sich entäußernden Universalgenie hält nicht nur mythische Verklärung, sondern auch bequeme Wissenschaft ihren Anteil.

Musikgeschichte lässt sich nun mal dann am reibungslosesten erzählen, wenn man, sorglos wie Kinder beim Kreidehüpfspiel, einfach von Namen zu Namen springt. Deshalb wollen wir zur Abwechslung eine Bresche ins Unterholz der klassischen Musikgeschichte schlagen, die der Erzählung vom schöpferischen Individuum diametral entgegensteht: die Geschichte vom Komponisten-Kollektiv. Weil der Begriff des »Kollektivs« Unterschiedliches bedeuten kann, fächert sich die folgende Tour d’Horizon gleich dreifach auf.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie und Rhythmus 6/2015, erhältlich ab dem 30. Oktober 2015 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback