Melodie & Rhythmus feiert ihren Neustart mit einer Veranstaltung in der Berliner Kulturbrauerei
Die Waffe der Kritik hat wieder ein Magazin! Daher wollen die Redaktion und der Verlag von M&R gleich mit der ersten Ausgabe nach dem gelungenen Revival durch- und ihre Leser, Freunde, Unterstützer für Freitag, den 25. Januar zu einer Veranstaltung einladen. Mit einer Salve Gegenkultur und einer vollen Breitseite gegen den rechten Zeitgeist, mit besonderen Gästen, die im aktuellen Heft vertreten sind: Robert Newald, siehe Reportage »Neofaschismus in Österreich«, einer der renommiertesten Fotografen seines Landes, wird im Gespräch mit M&R-Chefredakteurin Susann Witt-Stahl mehr als 30 Jahre Chronistenarbeit am Objekt Küssel, Haider, Strache rekapitulieren und die Inszenierungen des aufhaltsamen Aufstiegs von Nazis und anderen Rechtsradikalen bis in die Kurz-Regierung analysieren.
Außerdem gibt es Live-Musik von Maike Rosa Vogel und Newcomer Tupamaro – und eine gute Gelegenheit, auf unserer Comeback-Party gemeinsam mit uns das Glas zu erheben. Die Veranstaltung findet im Maschinenhaus in der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg statt.
Robert Newald, geboren 1956, ist einer der bekanntesten Pressefotografen Österreichs. Er hat für Die Zeit, Falter, LA Times, L’Humanité, Libération, Salzburger Nachrichten, Süddeutsche Zeitung, Volksstimme, Wiener Zeitung und viele andere gearbeitet. Sein Portfolio umfasst Bildreportagen des politischen und gesellschaftlichen Zeitgeschehens, Porträts von Prominenten, Landschafts- und Architekturfotografie. Vor allem aber ist er ein bedeutender Chronist der Geschichte des Neofaschismus in der Alpenrepublik, von den 80er-Jahren bis in die Gegenwart.
Foto: Frank Wegner
Die Lieder von Maike Rosa Vogel haben den Beigeschmack von Melancholie und Bitterkeit und den direkten Ton eines Polizeiberichts. Ihre Stimme ist schön. Ihre künstlerische Haltung ist kompromisslos und mit ihr ist die Welt besser als ohne sie.
Foto: Archiv Theater Akzent
Während der Rap-Mainstream immer belangloser und eintöniger wird, Politrap hingegen oftmals plakativ und lebensfern bleibt, zeigt Nachwuchstalent Tupamaro, was es heißt, ein politischer MC zu sein: Mit viel lyrischem Tiefgang und deutlich am Old-School-Rap entwickelten Skills mischen die elf Songs seines neuen Albums »Gottverdammt« Melancholie und Selbstreflexion (»Schostakowitsch«, »Warteraum«) mit revolutionärer Haltung, Drang nach Umsturz und Wut auf die Verhältnisse (»Klassenfeind«, »Feuer legen«), ohne zu belehren oder Phrasen zu dreschen. Genau diese Synthese aus nachdenklicher Grundhaltung und linker Aufbruchsstimmung wird im Hip-Hop heute dringend gebraucht. Für Gegenkultur definitiv ein Lichtblick – mehr davon!
Foto: Privat
Termin:
25. Januar 2019, Maschinenhaus in der Kulturbrauerei, Berlin-Prenzlauer Berg
Beginn: 19.30 Uhr
Einlass: 19.00 Uhr
Der Eintritt kostet 9 Euro (ermäßigt 6 Euro).
Verlosung:
Wir verlosen unter allen Einsendern Freikarten für die Veranstaltung zum Neustart von Melodie & Rhythmus. Melden Sie sich dafür bis Donnerstag, 24. Januar um 18 Uhr mit Ihrem Namen und dem Kennwort »Salve!« unter der Mailadresse verlosung@melodieundrhythmus.com.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Karten können in der junge Welt-Ladengalerie, Torstraße 6, 10119 Berlin, zu den Öffnungszeiten (Mo-Do von 11-18 Uhr, Fr von 10-14 Uhr) gekauft werden.
Kartenreservierung