Melodie & Rhythmus

Keine Vermischung von Gefühl und Politik

28.10.2014 14:14

Element of Crime
Foto: Charlotte Goltermann

Element of Crime über die 80er-Jahre im geteilten Berlin, Agitprop und Urheberrecht

Seit fast 30 Jahren spielen sie in der Oberliga der deutschen Musikszene mit und begeistern nicht zuletzt durch lyrischen Tiefgang: Element of Crime. Angefangen hat es zu Beginn der 80er-Jahre in West-Berlin. In der kreativen Subkultur herrschte Aufbruchsstimmung. Punk und New Wave lieferten den Sound zum Einheitsgrau der geteilten Stadt. Einer der Gründe für den Musiker Sven Regener, aus Hamburg nach Berlin zu ziehen und Mitstreiter zu suchen. Ihre Band benannten sie 1985 nach dem Film »The Element of Crime« von Lars von Trier. Nach vier englischsprachigen Alben und dem Wechsel zu deutschen Texten gelang der Durchbruch. Ende September erschien ihr 14. Album. M&R-Redakteur Thomas König traf Sven Regener und Schlagzeuger Richard Pappik zu einem Interview.

Als Sie in den 80ern nach Berlin gezogen sind – haben Sie auch den anderen Teil der Stadt wahrgenommen?

Sven Regener: Wir erhielten Privateinladungen über jemanden aus der Ost-Berliner Umweltbibliothek in der Zionskirche. Die Kirche war damals der einzige Ort, wo man jenseits der Künstleragentur Musik machen konnte. Beide Besuche waren ein Kulturschock, weil man die andere Seite der Stadt ja nie gesehen hatte. Wir sahen illegale Galerien, lernten Musiker kennen, die nicht spielen durften, weil sie keine Auftrittserlaubnis hatten! Das war eine völlig andere Welt.

Ihre Songs sind melancholische und ironische Alltagsbetrachtungen. Politische Themen findet man nicht.

Sven Regener: Songs im Rock‘n‘Roll wenden sich an das Gefühl, und eine Vermischung von Gefühl und Politik ist für mich problematisch, weil es auf Manipulation hinausläuft. …

Element of Crime Lieblingsfarben und Tiere
Universal
www.element-of-crime.de

Das komplette Interview lesen Sie in der M&R 6/2014, erhältlich ab dem 31. Oktober 2014 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen

TOP 10: Dezember 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

M&R-Newsletter 4/2024

Triumph der Reaktion

M&R-Newsletter 3/2024

Repressives Dogma

M&R-Newsletter 2/2024

»Eine neue Flamme«

M&R-Newsletter 1/2024

Verordneter Philosemitismus

M&R-Newsletter 4/2023

Wiederschlechtmachung

M&R-Newsletter 3/2023

Ideologische Supermacht
»Komm auf die dunkle Seite!«

M&R-Newsletter 2/2023

Kriegsstifter und Friedenshetzer
Lachend in den dritten Weltkrieg?

M&R-Newsletter 1/2023

Sag mir wo die Blumen sind
Nie wieder Frieden

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback