
Foto: Jens Schulze / Andrea Kaehler
Anzeigen br>Schwerpunktthema Kuba
Kuba ist en vogue. Obama und die Rolling Stones waren da, derweil die Oldies vom Buena Vista Social Club ihre Musik im Weißen Haus feierten. Es tut sich was auf der »roten Insel der Karibik« – aber was genau? Anfang 2016 reisten wir dorthin, begaben uns auf die Spuren der kubanischen Musikgeschichte, besuchten herausragende Konzerte und trafen im Alltag auf eine Vielfalt musikalischer Stile.
Wichtigster Eindruck: Der »Kampf der Ideen« zwischen den mächtigen Vereinigten Staaten und dem kleinen, revolutionären Kuba hat längst begonnen. Die jahrzehntelange US-Blockade fängt langsam an zu bröckeln – es folgt ein Wettbewerb auf kultureller Ebene. Und alle wissen: »No es fácil« – es ist nicht leicht. »Guantanamera« und »Hasta Siempre, Comandante« wurden zu Gassenhauern des Tourismus, insbesondere die Lockungen des Dollars sind gegenwärtig. Wie also der Macht des Geldes, dem Sog des Konsums widerstehen?
M&R fragte nach – in Clubs, Bars, Cafés, auf Veranstaltungen und Meetings und auf der Straße. Die Nachfahren der afrikanischen Sklaven und europäischen Pflanzer suchen nach neuen Konzepten, manche von ihnen sind eher skeptisch, doch durchaus selbstbewusst. Sie wissen um die Kraft ihrer künstlerischen Ideen.
Wir treffen auf Omara Portuondo, die große alte Dame der traditionellen Musikszene, Vicente Feliú und Gerardo Alfonso, Dichter aus der zweiten Generation der Nueva Trova, und die junge Generation des Hip-Hop ebenso wie auf Alt- und Neu-Rocker. Die Jazzer und Produzenten Joaquin Betancourt und Javier Zalba geben Auskunft über ihr Verhältnis zur Klassik; Gitarrist Pablo Menéndez (Mezcla) erzählt von seiner Mutter, der US-Blues-Sängerin Barbara Dane, und warum er seit 1966 auf Kuba lebt; die Singer-Songwriterin Yusa berichtet aus ihrer nun schon 20-jährigen Karriere auf dem amerikanischen Kontinent.
Sie alle kommen in M&R 4/2016 zu Wort – und zu Gehör! Die Musiker stellten uns Songs aus ihrem Repertoire zur Verfügung, so dass der Zeitschrift eine einzigartige, redaktionell kuratierte CD beiliegt: »Musica de Cuba« – eine Premiere für unsere Zeitschrift. Die Kompilation wird nach Erscheinen in diversen Städten vorgestellt. Die Tour beginnt mit dem UZ-Pressefest in Dortmund (1. bis 3. Juli). Dann live mit dabei aus Havanna: der Liedermacher Gerardo Alfonso (»Sabanas Blancas«) nebst Filius.
Die nächste Ausgabe von M&R erscheint am 1. Juli 2016, erhältlich am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement.
