
Foto: OEIN
Ein einzigartiges bolivianisches Orchester führt experimentelle und Neue Musik mit indigenen Instrumenten auf
Interview: Bastian Tebarth
Das Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos (OEIN) eröffnet das MaerzMusik-Festival 2020 in Berlin. M&R sprach mit seinem Direktor Carlos Gutiérrez über den einzigartigen Klangkörper, der dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert, und die Bedeutung der Kultur der Mestizos in Bolivien.
Das OEIN ist in einer politisch sehr schwierigen Zeit entstanden. Was war vor 40 Jahren der Anstoß, ein Orchester mit indigenen Instrumenten ins Leben zu rufen?
Das Gründungskonzert fand am 9. Mai 1980 an der staatlichen Universität in La Paz statt. Organisiert wurde es unter anderem von unserem damaligen Direktor Cergio Prudencio. Zu diesem Zeitpunkt war Lidia Gueiler Interimspräsidentin von Bolivien; sie war 1979 nach der Niederschlagung eines blutigen Staatsstreichs vom Kongress gewählt worden. Wenige Monate nach dem Konzert putschte sich Luis García Meza an die Macht und ging gegen die Universität vor. Die Gründung des Orchesters hatte große Auswirkungen auf die bolivianische Kulturwelt und löste sehr unterschiedliche Reaktionen aus: Viele Künstler haben seine Bedeutung anerkannt, konservative Intellektuelle haben sie bestritten. Obwohl La Paz schon immer von indigenen Weltanschauungen geprägt war, insbesondere von den Aymara, wird unsere Mestizo-Identität immer noch häufig zugunsten des westlichen Einflusses ausgeblendet.
Welche Rolle spielt das Orchester heute? Erhält es öffentliche Mittel?
Das OEIN versucht, neue kreative und pädagogische Modelle zu entwickeln, die mit unserer Geschichte und Kultur in Einklang stehen. Seit 20 Jahren bieten wir ein Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche an, und wir arbeiten mit vielen Komponisten innerhalb und außerhalb Boliviens, um unsere Musikkultur bekannter zu machen. Mehr noch als ein Ensemble sind wir ein alternatives Projekt für Musikproduktion. …
Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos / PHØNIX16
Eröffnungskonzert
der MaerzMusik 2020
Haus der Berliner Festspiele
20. März 2020
Das komplette Interview erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2020, erhältlich ab dem 13. März 2020 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.
Anzeigen br>