Melodie & Rhythmus

Das Dasein in seiner unmerklichen Schrecklichkeit ermessen

10.12.2019 14:33
Fotos: picture-alliance / akg-images

Fotos: picture-alliance / akg-images

Vor 90 Jahren erschien Siegfried Kracauers Studie »Die Angestellten«

Gerhard Hommer

Nicht allen Abonnenten gefiel, was ihnen die Frankfurter Zeitung (FZ) im Herbst 1929 vorsetzte. Auf den Vorabdruck von Alfred Döblins Roman »Berlin Alexanderplatz« reagierten kulturkonservative Leserbriefscheiber ablehnend bis angeekelt. Im Namen der Feuilletonredaktion konterte Siegfried Kracauer provokant, dass ihr an »Attentaten gegen Ihre Gemütsruhe […] viel gelegen« sei. Mit seiner Studie »Die Angestellten«, die in der Zeit vom 8. Dezember 1929 bis zum 8. Januar 1930, aufgeteilt in Abschnitten, ebenfalls im Feuilleton der FZ erschien, setzte er die Ruhestörung fort. Es gibt kritische Interventionen, die allmählich an Dringlichkeit verlieren, andere werden als kanonisiertes Kulturgut ruhiggestellt. Nicht so Kracauers Angestelltenuntersuchung, die 1930 auch als Buch publiziert wurde: 90 Jahre nachdem Walter Benjamin den befreundeten Autor als »Missvergnügten«, »Spielverderber« und »Störenfried« gewürdigt hatte, ist ihr Stachel der Kritik noch lange nicht abgenutzt.

Wie kam Kracauer zu diesen Ehrentiteln? Der Journalist, 1889 in Frankfurt am Main geboren, aus kleinbürgerlichem jüdischen Elternhaus, promovierter Architekt, seit 1921 für die FZ tätig, ging in »Die Angestellten« von einem Missverhältnis aus: »Hunderttausende von Angestellten bevölkern täglich die Straßen Berlins, und doch ist ihr Leben unbekannter als das der primitiven Völkerstämme, deren Sitten die Angestellten in den Filmen bewundern.« …

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 1/2020, erhältlich ab dem 13. Dezember 2019 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Anzeigen

TOP 10: September 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback