Melodie & Rhythmus

Antikriegssong unter Zensur

29.03.2017 14:15

Friedenstaube

Radiosender verweigern Ausstrahlung eines Werbespots mit der »Kleinen weißen Friedenstaube«

Zwei Hörfunksender haben es abgelehnt, verschiedene Werbespots der Tageszeitung junge Welt (jW) anlässlich deren Ersterscheinen vor 70 Jahren auszustrahlen. Der öffentlich-rechtliche Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) in Erfurt erklärte am 7. Februar, die Spots stellten »auf Erinnerungen ab, die eher weltanschaulicher Herkunft sind«. Auch der Privatsender Ostseewelle Hit-Radio Mecklenburg-Vorpommern in Rostock urteilte, es handele sich bei den Spots um »Werbung von politischer und weltanschaulicher Art«.

Die Zeitung hatte damit geworben, dass sie für Frieden und gegen Nazis ist. In einem der beanstandeten Clips wird eingangs das in der DDR populäre Kinderlied »Kleine weiße Friedenstaube« angespielt und gefragt: »Was, die gibt’s noch …?« Insbesondere diese Frage, so der MDR, ziele »ausschließlich auf die Weltanschauung ab«.

Das Lied entstand 1949. Die Kindergärtnerin Erika Schirmer war dazu durch Pablo Picassos Lithografie »Die Taube«, entworfen anlässlich des Pariser Weltfriedenskongresses, inspiriert worden, nachdem sie das Motiv auf einem Plakat im kriegszerstörten Nordhausen gesehen hatte. In dem Lied, das seit 2005 auch auf dem Blog »antiwarsongs« als internationales Antikriegslied geführt wird, heißt es: »Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier/ Dass nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir.«

red

Flugverbot

Eine Glosse von Gloria Fernandez

Das Kinderlied »Kleine weiße Friedenstaube« fällt der Zensur zum Opfer – und kaum jemand regt sich auf. Warum auch in diesen Zeiten, in denen, wenn von »Frieden« geredet wird, »Krieg« gemeint ist?

Der MDR-Jurist hat recht. Selbstverständlich transportiert die linke junge Welt »Weltanschauung« in jenem Werbespot, in dem der Song von der Friedenstaube erstens aufgeführt und zweitens kommentiert wird (»Was, die gibt’s noch …?«). Und die Zeitung hat unrecht. Die Friedenstaube gibt’s nicht mehr, zumindest nicht so richtig: Als Lied in Kitas und Schulen längst vergessen, als Symbol verblichen, niemand weiß, ob die Taube je wieder abhebt. Wer also unterstellt, sie könnte doch noch fliegen, möchte sie wahrscheinlich reanimieren, was zwar ehrenwert sein mag, aber nicht von dieser Welt ist, die er sich träumt, wie es ihm gefällt. Weltanschauung frei nach Pippi Langstrumpf. Die kommt dann auch noch auf den Index.

Nur keine Aufregung über das abgestürzte Täubchen also, nach dem sowieso kein Hahn mehr kräht, und wenn doch, dann gibt’s was auf den Schnabel. Frieden wird schließlich durch Krieg gemacht, basta. Mali mit der Waffe »stabilisiert«, der »Menschenschmuggel in Mittelmeer und Ägäis« unterbunden, »der Balkan« beruhigt und Afghanistan befriedet. Außerdem bedarf es einer »erheblichen Präsenz im Baltikum. Wir werden auf diesem Weg weitergehen.« Kein Zufall, sondern Trend: Eine Woche nach dem Friedenstauben- Flugverbot gab Ursula von der Leyen in München die Marschrichtung vor – es geht wieder nach Osten.

Momentan betreut die Friedensministerin als viel beschäftigter Reisekader in 17 Ländern der Welt ihre in modisches Flecktarn gewandeten Angestellten – allzeit bereit, »Initiative zu übernehmen, dass wir gemeinsam schlagkräftiger werden, auch das ist burden sharing« (O-Ton München, 17. Februar 2017). Mit dem »gemeinsam« meinte sie sich und Donald Trump, mit der »Lastenverteilung« die Rüstungskosten. »Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen«, steht schon in der Bibel (Galater 6,2). Krieg als neues Gesetz Christi: Die toughe Lächlerin und der böse Bube im Weißen Haus, beide mit Drei-Wetter- Taft-Helm auf dem Kopf – Theologen des Grauens predigen ihre Vorstellung von Nächstenliebe, indem sie die Trommeln für »burden sharing« rühren. Werbung ist Kultur, Frieden heißt Krieg, und im Krieg herrscht die Kultur des Krieges. Friedenstaube aber ist Weltanschauung.

Für die darf nicht geworben werden. Sie könnte sich ja berappeln und wieder auf die Beine kommen. Eine aufregende Vorstellung. Doch, die gibt’s noch.

Der Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 2/2017, erhältlich ab dem 31. März 2017 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback