Anzeigen br>Das erste Beatles-Album produzierte die DDR 1964 in Lizenz. Die Gitarrenbands und die Jazzer hatten schon vorher Konjunktur, derweil die Klassiker, viele Komponisten und Sänger auch international Aufsehen erregten. Von Brecht bis Busch. Eine neuartige Singebewegung zeigte – angeregt von einem Kanadier – Flagge. Es tat sich was in der Musikszene. Davon und wie es weiterging mit allem, mit Team 4, Oktoberklub, Renft, den Filmmusiken, von Mensching/Wenzel, Danz und Gundermann erzählen Beteiligte im O-Ton Ost. Das bleibt.
Was bleibt. Statements I
Die Vision: DDR-Musik-Museum
Bilder der Nachwendewelt: Mensching/Wenzel und Gundermann
Was bleibt. Statements I
Die Vision: DDR-Musik-Museum
Bilder der Nachwendewelt: Mensching/Wenzel und Gundermann
Kinderlieder: »Jule wäscht sich nie«
Ton-Spur DEFA: Vom Orchester zum Solo
Rock mit deutschen Texten: Unter neuem Namen
Interview mit Lutz Kirchenwitz zum Oktoberklub: »Von unten gewachsen«
Jazz in der DDR: Jazz-Klub mit »K«
Musiktheater: Jeder Sieg ein Pyrrhussieg
Was bleibt. Statements II
TITELTHEMA DDR-Musiken – was bleibt.
25.08.2015 15:17