Melodie & Rhythmus

TITELTHEMA DDR-Musiken – was bleibt.

25.08.2015 15:17

Schwerpunkt

Das erste Beatles-Album produzierte die DDR 1964 in Lizenz. Die Gitarrenbands und die Jazzer hatten schon vorher Konjunktur, derweil die Klassiker, viele Komponisten und Sänger auch international Aufsehen erregten. Von Brecht bis Busch. Eine neuartige Singebewegung zeigte – angeregt von einem Kanadier – Flagge. Es tat sich was in der Musikszene. Davon und wie es weiterging mit allem, mit Team 4, Oktoberklub, Renft, den Filmmusiken, von Mensching/Wenzel, Danz und Gundermann erzählen Beteiligte im O-Ton Ost. Das bleibt.

Was bleibt. Statements I
Die Vision: DDR-Musik-Museum
Bilder der Nachwendewelt: Mensching/Wenzel und Gundermann
Was bleibt. Statements I
Die Vision: DDR-Musik-Museum
Bilder der Nachwendewelt: Mensching/Wenzel und Gundermann
Kinderlieder: »Jule wäscht sich nie«
Ton-Spur DEFA: Vom Orchester zum Solo
Rock mit deutschen Texten: Unter neuem Namen
Interview mit Lutz Kirchenwitz zum Oktoberklub: »Von unten gewachsen«
Jazz in der DDR: Jazz-Klub mit »K«
Musiktheater: Jeder Sieg ein Pyrrhussieg
Was bleibt. Statements II

Anzeigen

TOP 10: Dezember 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

M&R-Newsletter 4/2024

Triumph der Reaktion

M&R-Newsletter 3/2024

Repressives Dogma

M&R-Newsletter 2/2024

»Eine neue Flamme«

M&R-Newsletter 1/2024

Verordneter Philosemitismus

M&R-Newsletter 4/2023

Wiederschlechtmachung

M&R-Newsletter 3/2023

Ideologische Supermacht
»Komm auf die dunkle Seite!«

M&R-Newsletter 2/2023

Kriegsstifter und Friedenshetzer
Lachend in den dritten Weltkrieg?

M&R-Newsletter 1/2023

Sag mir wo die Blumen sind
Nie wieder Frieden

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback