Foto: Michael L. Baird
Als Dieter »Quaster« Hertrampf davon träumte, alt wie ein Baum zu werden, mit Wurzeln, die nie ein Sturm bezwingt, war er gerade mal 32 Jahre alt. Ein anderer Musiker sah die Sache skeptischer. Ian Anderson wusste schon mit 29 Jahren, was auf ihn zukommt: »Too Old To Rock ’n’ Roll: Too Young To Die«. Beide Songs sind aus dem Jahr 1976. Zu dieser Zeit hatte die Rockmusik ihre pubertäre »Live Fast, Love Hard, Die Young«-Phase längst überwunden. Das Leben geht weiter, auch als Rockstar.
Ob Charlie Watts noch mit hundert Jahren hinter dem Schlagzeug sitzt, ist für die Live-Shows der Stones egal, solange er seine Arme und Beine bewegen kann. Sänger trifft es härter. Wenn ihre Stimmen altern, müssen sie auf der Bühne tricksen. Ian Gillan läßt in »Child In Time« einfach die Schreie weg. Ian Anderson engagiert für die Gesangspassagen in »Thick As A Brick«, die er nicht mehr singen kann, den jungen Sänger Ryan O‘Donnell.
Rockmusiker scheinen nur körperlich zu altern. Im Kopf fühlen sie sich jung. Sie singen auch mit 70 Jahren noch über heißen Sex mit geilen Girls und kommen sich dabei nicht mal blöd vor. Ihr Selbstbild als omnipotente Hengste inmitten einer Groupie- Herde ist unerschütterlich und wird von den Fans gefeiert – solange der Star ein Mann ist. Bei Musikerinnen sind Fans und Presse knurriger. Ihnen gestattet man nur selten, auf der Bühne zu altern. Sie dürfen gern jung, sexy und eine Bassistin sein, sollen sich aber verziehen, wenn sie über 40 sind. Warum das so ist und was der blondierte Punk John Lydon zu den Freuden des Alters sagt, lesen Sie ab Seite 40.
Auch Melodie&Rhythmus ist keine 18 mehr. Im November werden wir 55. Das Jubiläum wird groß gefeiert – auch mit Ihren Erlebnissen. Haben Sie in der DDR ein Abo geerbt oder die Zeitungsverkäuferin umschmeichelt? Was verbinden Sie mit M&R? Schreiben Sie uns Ihre Erinnerungen oder mailen Sie uns Fotos aus Ihrem Leben mit M&R. Die schönsten Leserbriefe erhalten in der nächsten Ausgabe einen Ehrenplatz.
Zwei Jubiläumsgeschenke packen wir jetzt schon aus. [… Die Geschenke gibt es nur in der gedruckten Ausgabe …]
Der älteste Baum der Welt steht übrigens in Schweden. Er ist 9.550 Jahre alt. Wir wünschen Quaster eine robuste Gesundheit und rufen ihm beherzt zu: »Live Long And Prosper!«
Herzlichst,
Ihre M&R-Redaktion