Melodie & Rhythmus

Von der Vielseitigkeit der kulturellen Neigungen junger Menschen wurde gesprochen

25.06.2010 17:10

Die Dresdner Scheune überlebte alle Phasen ost- und gesamtdeutscher Kulturpolitik
Text: Ray van Zeschau, Foto: Deutsche Fotothek

Jugendheim »Martin Andersen Nexö« – Die Scheune 1952Als im Jahr 1951 das FDJ-Jugendheim »Martin-Andersen Nexö« eingeweiht wurde, konnten weder die Erbauer noch der anwesende Namensgeber ahnen, dass über 30 Jahre später der Punk durch ihr Haus fegen würde – es war ja noch nicht mal der Rock‘n‘Roll geboren. Denn wozu dient ein Jugendheim mitten im Herzen der Dresdner Neustadt? Im Prinzip – und dass trifft nach 59 Jahren bemerkenswerterweise immer noch zu – als Anlaufpunkt und erweitertes Wohnzimmer der Jugend. Zunächst nur als Treffpunkt mit Leseecke und Tischtennisplatte, bald schon mit Näh-, Koch- und Musikzirkel, sozialistische Früherziehung inklusive. Der Jazzclub wird vorerst verboten, bis geklärt ist, ob Jazz die Musik der schwarzen Sklaven Amerikas ist oder doch nur bürgerlich dekadent. So bleibt es zunächst bei seichten und aseptischen Tanzabenden, die keinem wehtun und bei denen man die Liebe seines sozialistischen Lebens finden kann.
Anfang der 60er Jahre stehen dann höhere kulturpolitische Aktivitäten als die fluffige Zirkelarbeit an Kochtopf und Zwirnsfaden im Lipsischritt auf der Jugendagenda. Ziel der DDR-Kulturkonferenz ist nun der »schreibende, musizierende, zeichnende, theaterspielende und tanzende Arbeiter«.
Daran hat sich auch der Klub zu orientieren und erhält den Beinamen »Haus der jungen Talente«. Ein Singe-Ensemble geht mit einem Hanns-Eisler-Programm auf Republiktour, die ihren Höhepunkt im DDR-Fernsehen hat. Weil es aber durchaus junge Menschen gibt, die keine Künstler werden wollen, Singsang allein andererseits nicht den vollendeten Jugendspaß garantiert, erfolgt die Etablierung einer kleinen gastronomischen Einheit. Auch wird man sich inzwischen einig, dass Jazz keine Gefahr für die öffentliche Ordnung bedeutet, sodass die Arbeit des Jazzforums wieder aufgenommen wird.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der melodie&rhythmus 3/2010, erhältlich ab dem 6. Juli am Kiosk oder im Abonnement.

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback