Melodie & Rhythmus

»Marx’sche Theorie in ihren tiefsten Intentionen«

11.06.2019 13:44
Foto: Picture-Alliance / Imagno / Franz Hubmann

Foto: Picture-Alliance / Imagno / Franz Hubmann

Der Mitbegründer der Frankfurter Schule hielt bis zum Schluss an seiner radikalen Kritik am Spätkapitalismus fest

Moshe Zuckermann

Kurze Zeit nach Theodor W. Adornos Tod am 6. August 1969 gab Herbert Marcuse ein Interview zum Andenken an seinen Freund und Kollegen. Er hatte sich zu diesem Gespräch nicht zuletzt mit dem Ziel bereit erklärt, die falsche Deutung der zwischen Adorno und ihm zuletzt aufgetauchten Differenzen aus der Welt zu räumen. Er betonte die nie erschütterte Gemeinsamkeit und Solidarität, die es zwischen ihnen gegeben habe. Gefragt, worauf diese beruhten, sagte Marcuse: »Ich glaube, es gibt niemanden, der so wie Adorno der bestehenden Gesellschaft radikal gegenüberstand, der sie so radikal gekannt und erkannt hat.« Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in Adornos Verhalten erklärte er als einen »temporären Rückzug« auf das »reine Denken«, aber nur, um »allmählich und so wirkungsvoll wie möglich das Bewusstsein der notwendigen Veränderung wieder zu entwickeln und damit die notwendige Veränderung vorzubereiten«. Auf die Nachfrage, ob die Wirklichkeit keine Praxis mehr zulasse, antwortete Marcuse, dass in diesem Punkt in der Tat eine der Differenzen zwischen Adorno und ihm gelegen habe. Davon ausgehend, dass der Spätkapitalismus Formen der Repression entwickelt hat, welche die in der Marx’schen Theorie traditionelle Praxis der Veränderung unmöglich zu machen scheine, fügte er eine bemerkenswerte Erläuterung hinzu: Er denke hier »besonders an die Integrierung weiter Schichten der Bevölkerung, besonders an die Integrierung der Arbeiterklasse in das bestehende kapitalistische System in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern. Das heißt aber, dass das geschichtliche Subjekt, das gesellschaftliche Subjekt der Revolution, offenbar nicht mehr da war oder offenbar nicht mehr oder noch nicht aktiv war. An dieser Stelle war er [Adorno] orthodoxer Marxist. Ohne eine Massenbasis in den ausgebeuteten Klassen ist eine Revolution unvorstellbar. Und weil diese Massenbasis in der gegebenen Situation gerade in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern nicht sichtbar war, hat er sozusagen die Umsetzung der Theorie in die Praxis vertagt.«

Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 3/2019, erhältlich ab dem 14. Juni 2019 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback