
Christoph Hein spricht am 4. November 1989 bei der Demonstration DDR-Oppositioneller auf dem Alexanderplatz in Ostberlin
Foto: www.wir-waren-so-frei.de/index.php/detail/object/show/object_id/723 (cc by-sa 3.0 de)
Die Reaktion der Medien auf Christoph Heins Kritik an »Das Leben der Anderen« ist symptomatisch für ihren Umgang mit der DDR
Gloria Fernandez
Jahrestage werden Ende 2019 die Stars auf deutschen Bühnen sein. Im Rampenlicht stehen Szenen einer in der Gegenwart ausgeleuchteten Vergangenheit, die dem Zuschauer suggerieren sollen, sie zeigten, wie es war. Im Dunkeln verborgen bleiben dagegen die Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnisse des Publikums − bis sie im Gedächtnis verblassen, hinter der Kulisse verschwinden, nicht mehr erinnert werden oder vom Dargestellten aufgesogen sind.
Die große Sause unter dem peppigen Motto »30 Jahre Mauerfall« beginnt bereits am 3. Oktober, dem Tag des DDR-Anschlusses an »Deutschland«. Ehemalige »Pop-Titanen« aus dem Westen wie Dieter Bohlen und David Hasselhoff führen ihre nostalgischen Mitklatsch-Schlager in Ostberliner Hallen auf. Deren Namen − Mercedes-Benz und Max Schmeling − klingen nach wie vor etwas fremd in dieser Umgebung, was nichts daran ändert, dass das »Wir sind ein Volk«-Volk mit dem Gesang von »Looking for Freedom« und »Brother Louie« wieder einmal energisch seine Stimme erheben wird.
Der komplette Beitrag erscheint in der Melodie & Rhythmus 3/2019, erhältlich ab dem 14. Juni 2019 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.