Anmerkungen zur Gegenkultur
Moshe Zuckermann
Im deutschen Sprachgebrauch ist der Begriff der Kultur, ähnlich wie der der Geschichte, schillernd. »Geschichte« – erst im 19. Jahrhundert zum Singularbegriff geronnen; im 18. Jahrhundert sprach man noch von »Geschichten« – bezeichnet sowohl die narrative Bestandsaufnahme von Vergangenem als auch das gesamte räumliche und zeitliche Dasein, in welchem sich die Menschheit bewegt, und zwar sowohl in der Vergangenheit und der Gegenwart als auch in der Zukunft. Der Kulturbegriff weist sogar eine konkrete ideologische Dimension auf. »Kultur« wurde von Deutschen im 18. und noch bis tief hinein ins 19. Jahrhundert als Gegensatz zu Zivilisation verstanden, namentlich als Inkarnation des Wesens der deutschen »Kulturnation«, welche der schalen »civilisation« der Franzosen diametral entgegenstehe. Demgegenüber galt sowohl Marx als auch Nietzsche und Freud diese Gegenüberstellung für unzulässig, nicht zuletzt, weil sie Kultur als die Gesamtheit der menschlichen Praxis, mithin als Zivilisation begriffen. Kultur meint im Deutschen also durchaus Hochkultur, aber auch Folklore und Populärkultur wie denn alles, was kollektiver menschlicher Praxis zuzuzählen ist.
Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie & Rhythmus 2/2017, erhältlich ab dem 31. März 2017 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.