
Foto: Picture-Alliance / Mary Evans Picture Library
Zum Motiv der Zeitreise in der Popmusik
Maren Hansson
Die erste literarische Beschreibung einer Zeitreise in die Zukunft mittels moderner Technik fi ndet sich in H. G. Wells‘ »Die Zeitmaschine« (1895). Indem der Schriftsteller eine zugespitzte Fortentwicklung der viktorianischen Klassengesellschaft ersann, übte er Kritik an den sozialen Verhältnissen seiner Zeit. Der Roman, ein Schlüsselwerk für die Entstehung des Steampunk, wurde mehrmals verfilmt, erstmals 1960. Es war die richtige Zeit dafür: Die Idee vom Zeitreisen war gerade dabei, überaus populär zu werden. Die 1963 gestartete BBC-Serie »Doctor Who« und die darin verwendete Zeitmaschine TARDIS haben inzwischen Kultstatus erlangt und tauchen überall in der Popkultur auf.
Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie und Rhythmus 2/2016, erhältlich ab dem 26. Februar 2016 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.
Ähnliche Artikel:
Anzeigen br>