Melodie & Rhythmus

Sehnsucht nach Gemeinschaft

25.10.2016 15:03
Foto: Maja Suslin / EPA / DPA-Bildfunk

Foto: Maja Suslin / EPA / DPA-Bildfunk

Warum Kitsch unseren Wunsch nach einer anderen Welt ausdrückt

Interview: John Lütten

Pompöse Konzerte, Schnulzen und Bad-Taste-Partys – Pop und Kitsch scheinen untrennbar zusammenzugehören. Aber Kitsch ist nicht einfach billige Kunst. Er ist ihr schlechtes Gewissen. Das meint zumindest der Literaturwissenschaftler Wolfgang Braungart*, der zum Kitsch und seiner Geschichte forscht. M&R sprach mit ihm über das Verhältnis des Kitsches zur Kunst und dessen Rolle im Kapitalismus.

Über Phänomene in der Popwelt, etwa den Eurovision Song Contest oder seine Teilnehmer – Jamie-Lee Kriewitz trat im quietschbunten Manga-Outfit auf –, heißt es häufig, sie seien »kitschig«. Was bedeutet das eigentlich?

Dieses Attribut beschreibt eine ästhetische Erfahrung, die wir besonders eingängig und umstandslos finden. Wir nennen »kitschig«, was Emotionalität und Nähe auf einfache und andienende, ja anschmiegsame Art inszeniert. Der Begriff wird meist kritisch angewendet, da Kitsch als triviales Gegenstück zur Kunst gilt. In der Popkultur wird Kitsch-Ästhetik aber auch genutzt, um einen ironischen Abstand zum Dargestellten zu schaffen. Die vermeint liche Trivialität des Kitsches ist mittlerweile also selbst eine ästhetische Strategie.

Sie bezeichnen Kitsch als »das schlechte Gewissen der Kunst«, weil er zeige, was sie nicht sein darf und eben doch auch sein kann. Wieso?

Kulturgeschichtlich betrachtet: Es gibt im 18. Jahrhundert eine Entdeckung des Populären durch die »hohe Kultur«. …

Das komplette Interview lesen Sie in der Melodie und Rhythmus 6/2016, erhältlich ab dem 28. Oktober 2016 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

*Wolfgang Braungart ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. Er hat den Sammelband »Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen« herausgegeben, der 2002 erschienen ist.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback