Melodie & Rhythmus

Tango

28.10.2014 14:51

32451785
titelFoto: Claudio Herdener

Schmerz, den man tanzen kann
Ivan Wondracek

Tango regt die Produktion von Sexualhormonen an. Mediziner vermuten, dass er Alzheimer vorbeugt. Die Musik senkt auch die Cortisolwerte: der Stress schwindet. Doch wovon sprechen wir, wenn wir »Tango« sagen? Vom Standardtanz im »Eins, zwei, Wiegeschritt«? Von einer handzahmen Variante, die Tänzer mit dem Versprechen auf ein wenig Sinnlichkeit in Tanzkurse lockt? Ein Blick auf die Ursprünge zeigt, dass Tango viel mehr sein kann: der Ausdruck eines Lebensgefühls zwischen fragiler Hoffnung und Niedergeschlagenheit.

1989 konstatierte Astor Piazzolla, es gebe keinen Tango mehr. Für ihn existierte er nur, solange »die Menschen in Buenos Aires ihn mit jedem Schritt durch die Straßen trugen und die ganze Stadt förmlich nach Tango roch«. In den 80er-Jahren, so der Komponist und Bandoneon-Spieler, hätten Rock und Punk die Rolle des Tango übernommen. Für den auf die Bedürfnisse der bürgerlichen Freizeitgesellschaft zugeschnittenen Tanz hatte Piazzolla nicht viel übrig. Der sei nur eine dümmliche Imitation. Sein Anspruch an die eigene Musik war, den Anschluss der Tradition an die Gegenwart zu schaffen, ohne die Wurzeln zu übergehen. Das Ergebnis: der Tango Nuevo.

Die Entstehung des Tango ist untrennbar mit den gesellschaftlichen Umständen im Argentinien und Uruguay der Jahrhundertwende verknüpft. Von einem Einwanderungsprogramm der argentinischen Regierung angezogen, erreichten zwischen 1880 und 1930 etwa sechs Millionen Menschen die Hafenstädte am Río de la Plata, darunter viele Spanier, Italiener und Osteuropäer. Es handelte sich aber nicht um jene Elite, die man herbeigesehnt hatte. Das Gros der Einwanderer rekrutierte sich aus verarmter Landbevölkerung und (teils ungelernten) Arbeitern. Die Mietskasernen in Buneos Aires und Montevideo waren bald überlaufen.

Den kompletten Artikel lesen Sie in der M&R 6/2014, erhältlich ab dem 31. Oktober 2014 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback