Melodie & Rhythmus

»Von unten gewachsen«

25.08.2015 15:55
Solidarität mit Chile: Isabell Parra und Quilapayún 1974 auf dem 4. Festival des politischen Liedes in Berlin/DDR Foto: JW-Archiv

Solidarität mit Chile: Isabell Parra und Quilapayún 1974 auf dem 4. Festival des politischen Liedes in Berlin/DDR
Foto: JW-Archiv

Wie alles anfing: Der Oktoberklub könnte im nächsten Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiern – wenn es ihn noch gäbe. Ein Gespräch mit Lutz Kirchenwitz

titelInterview: Raoul Wilsterer

Lutz Kirchenwitz, 69 Jahre, promovierter Kulturwissenschaftler, war Klubratsvorsitzender des Oktoberklubs (1966-1978) und viele Jahre in der Leitung des Festivals des politischen Liedes (ab 1970). 1993 erschien von ihm »Folk, Chanson und Liedermacher in der DDR«, ein Standardwerk zur DDR-Liedermacherszene. Heute ist Kirchenwitz Vorsitzender des Vereins Lied und soziale Bewegungen, der seit Februar 2000 alljährlich mit dem Festival Musik und Politik der Liedermacherszene und politischen Musikern anderer Couleur ein Podium bietet.

Der 50. Jahrestag des Oktoberklubs und des Beginns der Singebewegung stehen bevor. »Hootenanny« hieß das in Nordamerika. Der Kanadier Perry Friedman brachte diese Form des Singens in offener Runde 1959 mit in die DDR.

Perry fing 1960 an, unter dem Namen »Hootenanny« Veranstaltungen zu machen. Ich habe ihn 1963 zum ersten Mal gehört. Er hat gelegentlich mit professionellen Sängern – Lin Jaldati, Hermann Hähnel, Gisela May waren dabei – zusammengearbeitet und versucht, solche gemeinschaftlichen Veranstaltungen zu machen. 1963/64 kamen dann die Lyrik- und die Beat-Welle. Folksong und Chanson boomten international. 1965 startete der Jugendsender DT64 die Veranstaltungsreihe »Treff mit Perry«. Da entstand der Gedanke, daraus machen wir einen Klub. Die FDJ Berlin stieß dazu. Im Februar 1966 begannen wir mit dem Hootenanny-Klub.

Das war kurz nach der Auflösung zahlloser Beat-Gruppen und dem 11. Plenum des SED-Zentralkomitees, das mit seinen rigorosen Verboten vor allem im Film- und Literaturbereich dauerhaft einschneidende Folgen für die Kulturentwicklung hatte …?

Das ahnten wir noch nicht, als der Plan entstand. Dann kam eben der Hammer 11. Plenum. Das war schlecht für das ganze Klima. Hootenanny traf es aber erstmal nicht. Es wurde sogar verstärkt gefördert. Mehrere Langspielplatten mit Perry Friedman und anderen Sängern erschienen zum Beispiel.

Die später geächtete Bettina Wegner sagt über Hootenanny: »Das Prinzip war, dass jeder auf die Bühne kommen konnte – eine tolle Zeit!« Wie hielt sich trotz der Regression in anderen Bereichen diese Zwanglosigkeit auf der Bühne?

Der Hootenanny-Klub war etwas Neues. Dauernd kamen andere Leute und traten auf. Das fluktuierte. Einzelne Leute taten sich zusammen zu kleinen Gruppen, sangen was von Bob Dylan, Joan Baez oder Esther und Abi Ofarim – so entwickelte sich das. …

Festival Musik und Politik
26.-28.2.2016
www.songklub.de

Den kompletten Artikel lesen Sie in der Melodie und Rhythmus 5/2015, erhältlich ab dem 28. August 2015 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Ähnliche Artikel:

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback