Melodie & Rhythmus

So nahe, so fern – Polnische Musik in der deutschen Hauptstadt

28.08.2013 08:35

Teil 2: Dichter und Sänger
Text: A. Debska, Fotos: Jazz Archiv Hamburg, Robert Widera

Es gibt Musik, die vergeht nicht. Musik von Namen wie Kurt Weill, Marlene Dietrich und Hildegard Knef, weit außerhalb Deutschlands bekannt. Natürlich hat auch Polen seine Chanson-Helden: Stanislaw Grzesiuk, Czeslaw Niemen oder Agnieszka Osiecka. Dabei ist das Chanson in Polen eine Ausdrucksform der »Gesungenen Poesie«, eines Musikstils, der mehr den textlichen Inhalt als den musikalischen Charakter beschreibt. Die Texte haben große Ähnlichkeit mit dem Genre der Liedermacher, die Musik aber schöpft aus unterschiedlichen Stilen, von Klassik über Chanson, Schlager, Jazz und Sprechgesang bis hin zu Pop und Rock. So begeisterte die Schauspielerin und Sängerin Kalina Jedrusik (1930-1991) mit amüsanten Kabarettliedern, Jacek Kaczmarski (1957- 2004) sang, meistens mit Gitarrenbegleitung, politische Lieder, die sich gegen das kommunistische Regime richteten, Czeslaw Niemen (1939-2004) verband musikalisch Kirchenmusik mit Rockklängen, die Texte, die er sang, waren oft Verse polnischer Nationaldichter. Einen seiner Songs, »Czy mnie jeszcze pamie?tasz«, nahm Marlene Dietrich in den 60er Jahren unter dem deutschen Titel »Mutter, hast du mir vergeben« in ihr Repertoire auf. Neben Niemen erlangte Marek Grechuta diesseits der Oder Bekanntheit, vor allem mit seinem von Kurt Demmler ins Deutsche übertragenen Titel »Wichtig sind Tage, die unbekannt sind«.

Grechuta und Niemen sind Bestandteil des Repertoires der polnischen Sängerin Renata Morning – beim landesweiten Wettbewerb »Niemen Singen« in Oberhausen gewann sie 2011 den zweiten Platz. Die in Moskau geborene und in Polen aufgewachsene Wahlberlinerin sang bereits in ihrer Schulzeit in zahlreichen Bands und Chören; später hatte sie Engagements bei Künstlern wie Robert Chojnacki, Ryszard Rynkowski und Maryla Rodowicz (die übrigens in den 70er Jahren über 30 ihrer Hits auch in deutscher Sprache für die DDR-Plattenfirma Amiga aufnahm).

Den kompletten Artikel lesen in der Melodie&Rhythmus 5/2013, erhältlich ab dem 30. August 2013 am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder im Abonnement. Die Ausgabe können Sie auch im M&R-Shop bestellen.

Lesen Sie auch:

So nahe, so fern – Polnische Musik in der deutschen Hauptstadt – Teil 1, M&R 4/2013

Anzeigen



TOP 10: April 2024

Liederbestenliste

Ältere M&R-Newsletter

Aus dem M&R-Archiv

Auf Ostfrontlinie gebracht
Nationalistische Parolen, Geschichtsklitterung, Hassexzesse, sogar Begeisterung für den totalen Krieg – einer wachsenden Zahl von Künstlern und Intellektuellen ist offenbar jedes Mittel recht, um sich der neuen Volksgemeinschaft gegen Russland anzudienen. weiterlesen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Rudolstadtfestival 2023: Viva Cuba

Fotos von Katja Koschmieder und Jens Schulze weiterlesen

In eigener Sache

Stellenausschreibung
Die Verlag 8. Mai GmbH sucht eine Kulturredakteurin (m/w/d) für die Melodie & Rhythmus

*****************

Wenn die Kraft fehlt
Weshalb der Verlag 8. Mai das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus einstellt

Leider müssen wir heute eine schmerzliche Niederlage eingestehen: Das Magazin für Gegenkultur Melodie & Rhythmus (M&R) kann nicht weiter erscheinen. Das hat verschiedene Gründe, sie sind aber vor allem in unserer Schwäche und in der der Linken insgesamt zu sehen. weiterlesen

*****************

»Man hat sich im ›Grand Hotel Abgrund‹ eingerichtet«
Zum Niedergang des linken Kulturjournalismus – und was jetzt zu tun ist. Ein Gespräch mit Susann Witt-Stahl

Ausgerechnet vor einem heißen Herbst mit Antikriegs- und Sozialprotesten wird M&R auf Eis gelegt – ist das nicht ein besonders schlechter Zeitpunkt?
Ja, natürlich. … weiterlesen

logo-373x100

Facebookhttps://www.facebook.com/melodieundrhythmus20Twitter20rss

Jetzt abonnieren

flashback